web analytics

Lena Kesting Journalistin Biografie

Lena Kesting Journalistin Biografie: Schwimmen war für Lena Kesting von 2005 bis 2012 Leistungssport; 1993 schwamm sie zunächst für den Freien Schimmer Wegberg und begann 2010 mit dem Schwimmen für die SG Mönchengladbach.

2012 erhielt sie ihr Abitur am Maximilian-Kolbe-Gymnasium im nordrhein-westfälischen Wegberg. Sie studierte von 2012 bis 2016 vier Jahre lang Sportjournalismus an der Kölner Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation.

Nach ihrer Zeit als Praktikantin und studentische Hilfskraft im ZDF-Sportressort von 2015 bis 2017 absolvierte sie bis 2019 ein Volontariat beim ZDF bei Sat.1 -NRW und moderierte in dieser Zeit für diesen Sender. Neben ihren Aufgaben als TV- und Online-Redakteurin im ZDF-Sportressort begann sie das Jahr 2019 als Reporterin für den Hessischen Rundfunk in den Studios Kassel und Frankfurt am Main.

Kesting moderiert seit September 2020 den Sportbeitrag des ZDF-Morgenmagazins. Für das ZDF berichtete sie live bei den Schwimmwettkämpfen bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021, ebenso bei den Rodelwettkämpfen bei den Olympischen Winterspielen in Peking im Jahr 2022.

Lena Kesting Journalistin Biografie
Lena Kesting Journalistin Biografie

Lena Kesting ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Sie wurde 1994 in Viersen geboren.
Schwimmen war für Lena Kesting von 2005 bis 2012 Leistungssport; 1993 schwamm sie zunächst für den Freien Schimmer Wegberg und begann 2010 mit dem Schwimmen für die SG Mönchengladbach.

2012 erhielt sie ihr Abitur am Maximilian-Kolbe-Gymnasium im nordrhein-westfälischen Wegberg. Sie studierte von 2012 bis 2016 vier Jahre lang Sportjournalismus an der Kölner Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation.

Nach ihrer Zeit als Praktikantin und studentische Hilfskraft in der Sportredaktion des ZDF von 2015 bis 2017 absolvierte sie bis 2019 ein Volontariat bei Sat.1 -NRW und war in dieser Zeit als Moderatorin für den Sender tätig.

Neben ihren Aufgaben als TV- und Online-Redakteurin im ZDF-Sportressort begann sie das Jahr 2019 als Reporterin für den Hessischen Rundfunk in den Studios Kassel und Frankfurt am Main.

Sie leistet einen hervorragenden Beitrag zur ZDF-Berichterstattung über die Olympischen Spiele. Im Jahr darauf, im September 2020, begann sie für die ZDF-Morgensendung in Tokio zu arbeiten. Aufgrund seines Hintergrunds als Schwimmchampion und seiner positiven Einstellung ist er ein hervorragender Kandidat für die Position.

Dank Lena Kesting waren diese Olympischen Spiele ein absoluter Genuss. Sie ist ZDF-Korrespondentin für die Schwimmwettbewerbe des Tokyo Aquatics Cen und führt unter anderem Interviews mit Wettkämpfern und analysiert die Wettkämpfe.

Reporter für ZDF Sport im Fernsehen und Online; ab 2019 ist er zudem Korrespondent des Hessischen Rundfunks in Kassel und Frankfurt am Main. Ab September 2020 übernimmt Kesting die Moderation von Sport am ZDF Morgen.

Lena Kesting Journalistin Biografie
Lena Kesting Journalistin Biografie

Sie wird als Reporterin für das ZDF arbeiten, wenn die Olympischen Schwimmspiele 2021 in Tokio ausgetragen werden. Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking war sie Teil des Medienaufgebots, das die Bobbahn verfolgte.

Vom 4. bis 20. Februar werden Peking und zwei nahe gelegene Skigebiete Gastgeber der Olympischen Winterspiele sein, die mit Sicherheit die umstrittensten Wettkämpfe in der Geschichte der Olympischen Spiele sein werden. Aufgrund der anhaltenden Corona-Epidemie und dem Wunsch autoritärer Regime, ihre Macht durch die Begrenzung und Isolierung von Infektionskrankheiten zu demonstrieren, werden die in diesem Jahr stattfindenden Olympischen Spiele besonders aufmerksam verfolgt.

Nach insgesamt nur vier Jahren Abitur stellte das Wegberger Maximilian-Kolbe-Gymnasium 2012 seinen Betrieb ein. Vier Jahre lang, von 2012 bis 2016, studierte sie Sportjournalismus an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln . Danach begann sie ihre Karriere in der Sportredaktion des ZDF, zunächst als Werkstudentin und später dort als Praktikantin. Danach beendete sie ihre Ausbildung bei Sat.

NRW, wo sie einen Job hat, den sie bis 2019 behalten wird. Dieselbe Funktion erfüllen sie auch für diesen Sender. Nach ihrem Berufseinstieg im Januar 2019 als Sportreporterin beim ZDF wechselte sie zum Hessischen Rundfunk und arbeitet nun als Reporterin entweder für die Standorte Kassel oder Frankfurt am Main.

Sie ist es nicht ungewohnt, in der Nähe von Wasser zu sein, also wird sie damit keine Probleme haben. Kesting überzeugt nicht nur durch ihre ruhige und freundliche Art, sondern auch durch ihre ausgeprägte Poolkompetenz. Hier steht der sportliche Wettkampf im Vordergrund. Kesting steht im Vergleich zu den Athleten auf Augenhöhe.

Lena Kesting Journalistin Biografie
Lena Kesting Journalistin Biografie

„In der Mixed Zone kann ich sportliche Ziele erreichen und sportliche Triumphe und Tragödien erleben.“ Kesting zufolge „ist dieser Job für mich ein Ort, an dem ich meine Gefühle offen ausdrücken kannehrliche Art.”

Als Reporterin für das ZDF-Morgenprogramm reist Lena Kesting, die 1994 am Niederrhein geboren wurde und ab Herbst 2020 das sportliche Gesicht der Sendung übernehmen wird, zu den Austragungsorten der alpinen Skiwettkämpfe.

Die ehemalige Leistungsschwimmerin gibt ein Interview, in dem sie auf die Herausforderungen während ihres dreiwöchigen Einsatzes in Peking eingeht und beschreibt, wie seltsam der Alltag für Journalisten dort sein wird.

Isolation von der Gesellschaft für einen Zeitraum von drei Wochen. Von außen bist du der Einzige, der mit den Athleten, die sich in der Mixed Zone aufhalten, kommunizieren darf. In Tokio galt eine zweiwöchige Quarantäne. Danach konnte jeder nach draußen gehen und sich an Aktivitäten seiner Wahl beteiligen. Während Ihrer Zeit in Quarantäne gab es keine zeitliche Begrenzung, wie lange Sie frische Luft atmen durften.

Lena Kesting Journalistin Biografie
Lena Kesting Journalistin Biografie

Sie könnten zum Beispiel in ein Lebensmittelgeschäft gehen und dort neben Lebensmitteln auch Alkohol kaufen. Innerhalb dieses Zeitrahmens wird es kein Ende der über Peking verhängten Quarantäne geben. Sie werden täglich getestet und dürfen die ausgewiesenen Bereiche unter keinen Umständen verlassen. Dies wurde nie zufriedenstellend erklärt.

Journalisten wurde versichert, dass sie freien Zugang zum Internet haben werden, aber dies ist noch nicht bestätigt. Das Buch enthält eine Vielzahl von Interviews, teils mit bekannten Sportlern, teils mit anderen Journalisten. Wenn etwas digital ist, muss es immer digital gespeichert werden. In den letzten Jahren ist die Zahl der Athleten, die soziale Medien nutzen, kometenhaft gestiegen, und es wird zunehmend erwartet, dass das Internet wirklich „frei“ wird.

Dies ist der Aspekt des Spiels, der am verwerflichsten ist. Bei einem zweiten positiven Test werden Sie zunächst in einem Hotel untergebracht und dann in eine Einrichtung verlegt, wo Sie unter Quarantäne gestellt werden. Unabhängig davon, wie schwerwiegend Ihre Symptome sind, müssen Sie unbedingt einen Arzt in einem chinesischen Krankenhaus aufsuchen.

Nach dem Abitur setzte die deutsche Sportmoderatorin ihre Ausbildung zum Sportjournalisten-Studium in Köln fort. Nach einem hart umkämpften akademischen Kampf schloss sie die Macromedia High School mit Auszeichnung ab.

In diesem Fall handelt es sich um eine private Fachhochschule mit Sitz in Stuttgart und einem dortigen Campus. In der Aushilfe beim ZDF sammelte sie erste Erfahrungen in der Belegschaft. Im Laufe der Jahre engagierte sie sich ehrenamtlich als Moderatorin für Sat 1.

Seitdem arbeitet sie beim ZDF sowohl als Reporterin als auch als Redakteurin. Im ZDF-Morgenmagazin wird sie ab September auch den Sportteil moderieren. Die Deutsche war in der Vergangenheit geschwommen, hatte also einige Erfahrung mit dem Sport. Das weckte ihr Interesse am Sport.

Lena Kesting Journalistin Biografie

Schließlich war sie eine der versiertesten Personen auf diesem Gebiet. Aufgrund der Breite und Tiefe ihres Wissens wurde sie als Reporterin für die Olympischen Spiele in Tokio eingestellt. In dieser Zeit glänzte sie in allen Interviews, die direkt am Beckenrand geführt wurden.

Lena Kesting hat keine Kinder und keinen Partner. Nach dem Beginn ihrer Schwimmkarriere beim Freischwimmclub Wegberg startete Lena Kesting für die Schwimmmannschaft der SG Mönchengladbach.

0Shares
error: Content is protected !!