Wolfgang Petersen Vermögen- Der deutsche Filmemacher und Drehbuchautor Wolfgang Petersen verfügt über ein Nettovermögen von 20 Millionen Dollar. Der 1941 geborene Wolfgang Petersen ist vor allem für seine Arbeit an Filmen zum Thema Zweiter Weltkrieg wie Das Boot sowie für Mainstream-Filme wie The Neverending Story, Enemy Mine, In the Line of Fire, Outbreak, Air Force One, Troy, und Poseidon.
Deutscher Filmemacher, Drehbuchautor und Produzent Wolfgang Petersen. Auch im Jahr 2020 zeigte die einst vielversprechende Karriere des Filmregisseurs Anzeichen eines steilen Niedergangs. Aber plötzlich war er wieder oben. Mit einem unglaublichen Gewinn von 58 Millionen US-Dollar zwischen 2021 und 2022 hat Petersen seine nächsten Konkurrenten, die zusammen 30 Millionen US-Dollar verdienten, übertroffen und ist der bestbezahlte Filmregisseur der Welt.


Petersen inszenierte seine ersten Shows für Jugendliche am Jungen Theater Hamburg. Neben seiner Tätigkeit als Regieassistent und Schauspieler begann er 1965 ein Theaterstudium in Berlin und Hamburg und besuchte die Schauspielschule.
1966 immatrikulierte er sich an der Deutschen Bild- und Fernsehakademie, wo er zahlreiche Kurzfilme (ua Der Eine – Der Andere und Ich nicht) und seinen Abschlussfilm I will kill you, Wolf (1969) produzierte. Außerdem hat er ein paar Theaterstücke in Hamburg aufgeführt.
Seit 1971 in der Fernsehbranche tätig, hat Petersen eine Reihe von Folgen gedreht, darunter sechs von NDRs Tatort, einen Fernsehfilm für den WDR (Van der Valk und die Reichen) und andere Shows. Die Tatort-Folge „Maturitätszeugnis“ mit Nastassja Kinski und Christian Quadflieg ist nach der enormen Popularität des Tatorts: Rot – rot – tot der zweitbeliebteste Tatort aller Zeiten.
In den Jahren 1973–1974 schloss Petersen die Produktion seines ersten Spielfilms One of Us Two ab. Der Kameramann Charly Steinberger, der Schauspieler Jürgen Prochnow und der Musiker Klaus Doldinger gehörten zu den Kernmitarbeitern, auf die er beim Casting zählen konnte.
1977 sorgte der Film The Consequence für Aufsehen, als BR seine erste Fernsehsendung zurückzog, weil er befürchtete, das Thema Homosexualität sei für sein Publikum unangemessen. Trotzdem wurde das Bild nach seiner offiziellen Veröffentlichung in den bayerischen Kinos gezeigt.
Alter | 81 Jahre |
Kinder | Daniel Petersen |
Größe | 5 Fuß 11 Zoll. |
Gewicht | 75 KG |
Sowohl der BAFTA als auch die DGA haben Wolfgang Petersen für einen Regiepreis nominiert. Der U-Boot-Kapitän des Films, gespielt von Jürgen Prochnow, ist eine atemberaubende Darstellung von Petersens Actionhelden, denn er ist ein Mann im Krieg, der trotz aller Widrigkeiten weiter voranschreitet.
Enemy Mine, ein Science-Fiction-Film von 1984, war eine deutsch-amerikanische Zusammenarbeit. Die Bavaria Studios in München wurden für den Großteil der Produktion des Films genutzt. Petersen zog 1986 in die Gegend von Los Angeles. Durch die Zusammenarbeit mit Gail Katz weitete er die Reichweite seiner Produktionsfirma Radiant Film unter dem Namen Radiant Productions auf den globalen Markt aus. Das Unternehmen wurde von Katz geleitet, der auch als Chief Executive Officer fungierte.
Petersen führte auch Regie bei einer Reihe internationaler Hits aus Hollywood, darunter Death in the Mirror, In the Line of Fire: The Second Chance, Outbreak: Silent Killers, Air Force One, The Tempest, Poseidon und Troy.
Sechs von Wolfgang Petersens Filmen spielten an den Kinokassen über 100 Millionen Dollar ein (inflationsbereinigt), und Das Boot spielte über 200 Millionen Dollar ein. Im Laufe seiner Karriere erhielt er 15 Nominierungen für den besten Film.
Petersen war von 1970 bis 1978 mit der Schauspielerin Ursula Sieg verheiratet. Regieassistentin Maria Borgel, die er 1978 heiratete, ist heute als Maria Borgel-Petersen bekannt.
Petersens letzter Film in Hollywood war das Remake Poseidon, das 2006 herauskam. (1972). Im Jahr darauf drehte er Four Against the Bank (2016), eine weitere Überarbeitung eines seiner eigenen Fernsehfilme. Es wurden keine Regieaufgaben mehr wahrgenommen.
Im August 2022 starb er im Alter von 81 Jahren in seinem Haus im Stadtteil Brentwood in Los Angeles an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Petersen trat der Deutschen Filmakademie 2003 in den Kinderschuhen bei.
Im Laufe seiner Karriere wurden Petersons Filme von Kritikern und Kinogängern gleichermaßen gut aufgenommen. Seine Filme sind als Psychothriller bekannt und er hat mit ihnen beispiellosen finanziellen Erfolg erzielt. 1998 wurde er für die Leitung von Harry Potter und der Stein der Weisen in Betracht gezogen, zog sich aber schließlich im Jahr 2000 aus dem Projekt zurück.