web analytics

Walter Mennekes Vermögen

Walter Mennekes Vermögen: Im Jahr 1935 gründete Aloys Mennekes die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG in Kirchhundem im Sauerland als Elektrowerkstatt im elterlichen Wohnhaus. Wenige Tage zuvor hatte er gerade sein Diplom erhalten und sich nun als Elektromeister qualifiziert. Zunächst beschäftigte er nur zwei Lehrlinge für seine Aufgabe.

1937 eröffnete Aloys Menneks in Kirchhundem ein auf Elektronik spezialisiertes Geschäft. Anfangs verkaufte er Motorräder an Verbraucher, später verkaufte er ihnen einen Opel P4. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde eine Elektrizitätsgesellschaft mit dem Zweck gegründet, während des Krieges beschädigte Stromleitungen zu reparieren.

Weil es damals keine Streichhölzer gab, erfand jemand im Rathaus einen elektrischen Feueranzünder. Zigaretten und Papierstreifen wurden mit einem Produkt namens “Glühauf” angezündet, das 9,90 Reichsmark kostete und eine Lichtspirale war, die an eine Steckdose angeschlossen werden konnte. Innerhalb eines Jahres nach der Gründung hatte sich MENNEKES bereits das erste Patent gesichert und war auf 39 Mitarbeiter angewachsen.

2008 debütierte MENNEKES mit der Markteinführung des ersten Modells im Bereich der Elektrofahrzeuge. Erst ein Jahr später wurde das Unternehmen im Zusammenhang mit der für RWE und Daimler hergestellten Elektrofahrzeug-Ladesteckdose ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

Ladesteckverbinder nach dem „IEC 60309“-Standard (ein Drehstromstecker) wurden um zusätzliche Signalanschlüsse erweitert, ähnlich dem „CEEplus“-Stecker, den MENNEKES bisher verwendet hat.

Im Dezember 2009 wurde ein bekannter Unternehmer namens Walter Mennekes, der der Gruppe ununterbrochen seit 1993 angehört, in den Verwaltungsrat gewählt. Auf der Hauptversammlung vom 25. November 2016 wurde er in den Verwaltungsrat gewählt zum 2. Vizepräsidenten gewählt.

Mennekes wurde am 13. Dezember 1947 im Sauerland geboren und ist seit 1975 geschäftsführender Gesellschafter der MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Kirchhundem.

Seit 1975 ist Mennekes geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens mit derzeit 16 Niederlassungen in Deutschland, 31 Niederlassungen in Europa und 36 Niederlassungen außerhalb Europas. An all diesen Standorten zusammen sind etwa 1.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Der Kauf von drei Cola und zwei Bier beim Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und dem Gastgeber Mexiko bei der Weltmeisterschaft 1986 war eine der besten Investitionen, die Walter Mennekes jemals in seinem Leben getätigt hat.

Laut Mennekes sah er eine Frau mit drei Kindern krächzend auf der Tribüne des 40-Grad-Stadions „Um ehrlich zu sein, wollte ich nur etwas zu trinken holen, aber im Hinterkopf blieb ich frage mich, ob du sie einladen würdest oder nicht.

„Mennekes hatte damals keine Ahnung, wer die Familie Rummenigge war und worum es bei ihr ging. Karl-Heinz Rummenigge war damals Kapitän der deutschen Nationalmannschaft. Noch weniger der Inhaber und Geschäftsführer des Herstellers von Spezialsteckverbindern Mennekes im sauerländischen Kirchhundem weiß, dass er mit der Einladung zum Umtrunk den ersten Schritt zur Entwicklung des europaweit eingesetzten Ladesteckers für Elektroautos getan hat.

Als Reaktion auf das Produktionswachstum im Jahr 2009 vergrößerte Mennekes die Produktionsfläche am Firmensitz in Kirchhundem um 2.800 Quadratmeter. Im Jahr 2017 wurde ein brandneues Bürogebäude mit einer Gesamtfläche von 2.000 Quadratmetern errichtet.

Im Jahr 2012 verursachte ein Brand in einem Bürogebäude Schäden in Millionenhöhe. Ab 2013 startete Welschen Ennest mit einem zweiten Hauptstandort. Es begann mit dem Umzug eines neuen Logistikzentrums dorthin, um dort nach fünf Jahren für insgesamt 40 Millionen Euro eine neue Spritzgusshalle, ein Hochregallager und ein Bürogebäude zu errichten.

Seit 2008 wird in Neudorf neben einem Hochregallager auch eine komplett neue Produktionshalle errichtet. Christopher Mennekes, Sohn von Walter Mennekes, wurde 2011 neuer geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens und markierte damit den Beginn der zweiten Generation der Beteiligung der Gründerfamilie am Unternehmen.

Elektrofahrzeuge haben ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft, aber es ist längst klar, dass wir, wenn wir den fortschreitenden Klimawandel aufhalten wollen, nicht umhin kommen, auf sie zu setzen.

Christopher Mennekes behauptet, dass das Thema an Fahrt gewinnt und der Markt dafür keine Nische mehr ist. Es ist ein Geschäftsfeld, für dessen Entwicklung die jüngere Generation und nicht die ältere Generation jetzt verantwortlich ist. Und dass sich das Unternehmen wandeln wird.

Seit dieser Zeit beweist Christopher Mennekes seine Vielseitigkeit bei contriaber in verschiedenen Unternehmensbereichen arbeiten. Ich habe mich mit jedem der verschiedenen Versuche in eine Ecke gedrängt. Und sie konnten dabei eine weitere Hürde überwinden, auf die die nächste Erbengeneration häufig trifft und die die Belegschaft überzeugt.

Wenn jemand wie Walter Mennekes über 40 Jahre ein Unternehmen dieser Größenordnung geführt hat, dann kennt er nicht nur jeden Winkel seines Unternehmens, sondern auch jeden einzelnen Mitarbeiter. Der Respekt vor einer solchen Person ist unerschütterlich und undefinierbar; es ist nicht etwas, das leicht an ein Kind weitergegeben werden kann. “Ich musste mein Ansehen verbessern.”

Der Schutz von Nichtrauchern war ihm ein sehr wichtiges Anliegen. In einer Reihe von Studien dokumentierten die Umweltstiftung Kirchhundem und das Krebsforschungszentrum Heidelberg die Belastung durch Tabakrauch in verschiedenen öffentlichen Räumen, darunter Restaurants, Festzelte und andere Veranstaltungsorte im Freien.

2010 hat der Verein maßgeblich zum Erfolg der bayerischen Volksabstimmung zur Einführung der rauchfreien Gastronomie beigetragen. Die Erkenntnis, dass

Seine Heimatstadt verlor der gebürtige Kirchhundemer nie aus den Augen, obwohl er die Bewahrung der natürlichen Umwelt als eine Herausforderung ansah, die nur weltweit zu bewältigen sei. Er engagierte sich für die Denkmalpflege und stiftete jährlich Geldpreise an die Gymnasien Kirchhundem und Lennestadt mit den besten Absolventen.

Tennis und Windsurfen waren seine beiden Lieblingssportarten während seiner sportlichen Karriere. Er war Mitbegründer des TC Rotweiß Kirchhundem und verantwortete den Aufbau der ersten Tennisanlage im Weiler. Er war auch für den Bau des Tennisplatzes verantwortlich.

Dieter Mennekes wird die Organisation einer Vielzahl von Klimmzug- und Liegestützwettkämpfen zugeschrieben, von denen er die meisten trotz seines fortgeschrittenen Alters gewann. Diese Ereignisse sind unvergessen.

0Shares
error: Content is protected !!