Tobias Oertel Eltern- Er ist ein deutscher Schauspieler namens Tobias Oertel. Tobias Oertel wurde in Münnerstadt geboren, zog aber als Jugendlicher mit seiner Familie nach Würzburg. Oertel begann seine Schauspielkarriere an diesem Theater, das sich an Kinder und Jugendliche richtete.
Zwischen 1995 und 1999 besuchte er die Folkwang Hochschule in Essen und die Filmakademie Baden-Württemberg für seine Schauspielausbildung. Viele namhafte Persönlichkeiten, wie Leander Haussmann und Tom Toelle, dienten ihm als Lehrer. Oertels Schauspielkarriere begann auf der Bühne.


Seit 1996 steht er auf der Bühne, insbesondere in What you want von William Shakespeare und Judith von Friedrich Hebbel bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen. 1999 spielte er in Equus von Peter Shaffer am Theater „Die Tonne“ in Reutlingen.
2003 spielte er in Éric-Emmanuel Schmitts Der Freigeist am Berliner Kurfürstendamm und im Hamburger Winterhuder Fährhaus.
Oertels erste Filmrolle folgte 2002 nach dem Besuch eines Filmseminars bei der Coaching Company (2001) in einer bescheidenen Nebenrolle im Spielfilm Semana Santa. Diese Rolle wurde ihm nicht zugeschrieben. Ab 2002 nahm jedoch eine stetige Karriere im deutschen Fernsehen Gestalt an. Oertel spielte wiederkehrende Rollen in zahlreichen Serien sowie Episoden- und Gastrollen in anderen.
Mit „Bis in den Spitzen“ bei Sat.1 erlangte er erstmals große Bekanntheit als Philipp Fromm an der Seite von Muriel Baumeister und Jeanette Hain. 2005 spielte er in den Filmen Wolffs Revier und der RTL-Miniserie Die Sturmflut mit.
Zunächst wurde Oertel fast ausschließlich in schurkische oder mysteriöse Rollen in deutschen Fernsehkrimis und -serien gecastet.
Oertels Gefühle gegenüber diesen Menschen waren immer kompliziert. 2006 spielte er in der ZDF-Krimiserie Kommissarin Lucas den Hauptverdächtigen Klaus Webert, Mitglied der Regensburger Wasserrettung und Freund der ermordeten Frau, der als Verbindungsmann für den Verfassungsschutz arbeitet .
In einer Folge der ZDF-Krimiserie Ein starkes Team porträtierte er den Berliner Bordellbesitzer Olaf Hecker. Als skrupelloser Thomas Winter, Chef einer riesigen Bäckerei, der im Wilsberg-Thriller Royal Flush (Erstausstrahlung: März 2008) seine Frau ermordet, machte er sich in diesem Genre einen Namen.
Später wurde das Genre jedoch um komödiantische Rollen wie Ben, einen Kleinstadt-Casanova, in der Sat.1-Komödie Women Want More (2009) erweitert. Im März 2013 sollte er an der Seite von Melika Foroutan im ZDF-Sonntagsbeitrag Flaschenpost an meinen Mann als Tanzlehrer auftreten, für den die Leidenschaft im Ehealltag verloren gegangen ist.
In dem deutschen Film River of Life: Lost on the Amazon, der im April 2013 Premiere hatte, spielte Oertel die Rolle eines brasilianischen Bootsbauers. Bella Dilemma – Drei sind einer zu viel (2013) war der dritte Teil der Bella-Reihe mit Andrea Sawatzki, in dem Oertel erneut den Polizisten Sebastian Berg spielte. Die Serie wurde im September 2013 im ZDF uraufgeführt.
Oertel wirkte auch in anderen Kinoproduktionen und mehreren Kurzfilmen mit. 2007 war er Teil der Band Front Front und 2008 war er Teil von Innocence.
Alter | 46 Jahre |
Vermögen | 4 Milliarden Dollar |
Größe | 6 Fuß 0 Zoll |
Gewicht | 82 kg |
In „Biting Dogs“ von der Filmakademie Baden-Württemberg und ProSiebenSat.1 Media war er 2012 zu sehen. Auf der 18. Filmschau Baden-Württemberg im November 2012 hatte der Film seine Weltpremiere.
Seit 2015 verkörpert er den Forensiker und Techniker Fabian Wiedlitz in der ZDF-Krimiserie Die Wallensteins. In der ARD-Krimiserie Der Bozen-Krimi spielte er von 2015 bis 2020 den Capo Matteo Zanchetti. 2012, 2015 und 2018 war er als Gastprofiler Frank Seefeld in Folgen des ZDF-Krimi-Dramas SOKO Leipzig zu sehen.
Tobias Oertel verkörperte den Kommissar Matteo Zanchetti in Der Bozen-Krimi. Oertel spielte in der Krimiserie einen attraktiven Italiener, der seinen Arbeitskollegen Schwarz einigermaßen interessant findet. Trotzdem verabschiedete er sich 2019, nachdem er vier Jahre lang Commissario Matteo Zanchetti im Fernsehen gespielt hatte, endgültig vom Publikum.
Trotzdem hat er es immer geschätzt, seinen Teil dazu beizutragen. „Am besten gefällt mir, dass wir nicht das stereotype Essen anbieten, bei dem sich die Italiener aufregen und die Deutschen unter Druck cool bleiben.
In einem Interview mit „tz.de“ erklärt der gebürtige Franke: „Sonja Schwarz ist emotional in die Fälle eingebunden, deshalb schleppt sie und ihr Team solche Fälle eher mit sich herum als Matteo Zanchetti, der von außen kommt und das daher kann mit den Vorkommnissen vernünftiger umgehen.””
Hinter verschlossenen Türen ist der 44-Jährige weniger kokett. Aber das Gegenteil ist wahr. „Ich finde Partnerschaften zwischen Mann und Frau eine herausfordernde Angelegenheit“, kommentierte er in einem Interview mit „morgenpost.de“. Besonders
die Komplexität langfristiger Beziehungen. Daher sei es entscheidend, seinen Partner immer im Auge zu behalten: „Man muss hellwach sein und immer auf die Entwicklung des anderen achten.“ Wer denkt, dass der andere immer bleibtgenau wie damals, als du ihn getroffen hast, macht er einen schrecklichen Fehler.”
Machen Sie nicht den Fehler, Ihren Ehepartner auf die Beine zu stellen, wenn es schwierig wird; Probieren Sie es lieber so: “Wenn Sie den Richtigen gefunden haben, sollten Sie unbedingt versuchen, ein bisschen Entschleunigung und Stabilität in unsere Zeit zu bringen.”
Lorenz Hahn und Barbara Suffa eröffneten in Bad Königshofen ein riesiges Kino namens StadtsaalKinos. Für Tobias Oertel, Auf Einladung von Lorenz Hahn kehrte einer der Darsteller aus dem neuen Spielfilm „Vorne ist verdammt weit weg“ des fränkischen Kabarettisten Frank Markus Barwasser in seine Geburtsstadt zurück, um Autogramme zu geben.