Tim wiese wohnort- Tim Wiese ist der Name eines ehemaligen Torhüters der deutschen Fußballnationalmannschaft. Vor einem Spiel mit der deutschen Nationalmannschaft, Tim Wiese. Sein langjähriger Verein Werder Bremen, für den er von 2005 bis 2012 spielte, holte 2009 den DFB-Pokal und drang im selben Jahr bis ins Meisterschaftsspiel des UEFA-Pokals vor. 2012 zog er sich aus dem Profifußball zurück.
Seine Profikarriere endete 2013 bei der TSG 1899 Hoffenheim, als er nach knapp einem Jahr beim Verein entlassen wurde. Sowohl die Weltmeisterschaft 2010 als auch die Europameisterschaft 2012 waren Wettkämpfe, an denen Wiese mit der deutschen Nationalmannschaft teilnahm.


Obwohl Wieses Profifußballerkarriere durch eine Beurlaubung unterbrochen wurde, dauerte seine formelle Vertragsbindung bei der TSG 1899 Hoffenheim bis ins Jahr 2016. Zwischenzeitlich konzentrierte er sich auf das Bodybuilding und machte unter anderem Karriere Auftritt im November 2016 unter dem Spitznamen The Machine in einem Schaukampf, der Teil einer WWE-Deutschland-Tour war.
Tim Wiese begann seine Karriere im Fußball als Stürmer im Jugendkader der DJK Dürscheid. Damals war er noch in Dürscheid. 1989 wechselte er in die Jugendabteilung von Bayer 04 Leverkusen, wo sein Trainer darauf bestand, dass er wegen Problemen mit der Achillessehne nicht auf einer anderen Position als Torhüter spielte. Als direkte Folge davon spielte er für alle Jugendmannschaften auf dieser Position.
Im darauffolgenden Jahr, im Sommer 1999, schaffte Wiese mit dem Wechsel zu Fortuna Köln in die Regionalliga Nord erstmals den Wechsel in die Herrenabteilung. Dort wurde der Torwarttrainer des 1. FC Kaiserslautern, Gerry Ehrmann, auf ihn aufmerksam und interessierte sich für ihn. Nach dem Wechsel zu Betzenberg in der Winterpause der Saison 2001/2002 löste Wiese Georg Koch als Stammtorhüter des Vereins ab.
In der Saison 2004/05 erlitt Wiese jedoch gegen Ende der Hinrunde einen Kreuzbandriss im linken Knie. Infolgedessen konnte er für den Rest der Saison nicht spielen.
Zur Saison 2005/06 wechselte Wiese zu Werder Bremen, wo er zunächst einen Vertrag bis 2008 unterschrieb. Bei einem Saisonvorbereitungsspiel kam es erneut zu einem Kreuzbandriss.
Infolgedessen fiel er mehrere Monate aus und nahm mehr als 15 Monate an keinem Pflichtspiel teil, mit Ausnahme eines Halbfinalspiels im Ligapokal, das Bremen im Juli 2005 bestritten hatte. Am Februar Am 08.08.2006 debütierte er in einem Spiel gegen den VfB Stuttgart. Er kam in der 81. Spielminute als Einwechselspieler ins Spiel und ersetzte den damaligen Stammtorhüter der Mannschaft, Andreas Reinke.
Das von Wiese begangene Foul wurde von Franz Beckenbauer als “versuchter Mord” gewertet. In einem Interview mit der ARD ging Wiese auf dieses besondere Ereignis ein und sagte, dass er derjenige war, der den Ball getroffen hat und dass Oli hineingerannt ist. Wiese entschuldigte sich hinterher per SMS bei Oli für die Aktion.
In Hamburg erstattete ein Unbekannter Strafanzeige gegen Wiese; Vier Monate später beschloss die Staatsanwaltschaft jedoch, den Fall zurückzuziehen. Olić erlitt eine Prellung im Nacken- und Schulterbereich.
Alter | 40 Jahre |
Vermögen | 1,5 Milliarden Dollar |
Größe | 1.93 m |
Gewicht | 129 kg |
Tim Wiese wurde Ende Januar 2011 im Spiel gegen den FC Bayern München wegen eines ähnlich merkwürdigen Foulspiels an Thomas Müller die Rote Karte gezeigt. Wiese schlug Müller in der Schlussminute des Spiels mit einer Beinschere zu Boden, was als Foul gewertet wurde.
Am 21. Januar 2014 gab die TSG 1899 Hoffenheim bekannt, dass sie sich von Wiese trennen. Als er das Unternehmen verließ, soll er eine Abfindung in Höhe von sechs Millionen Euro erhalten haben.
Nach etwas mehr als einem Monat wurde der Öffentlichkeit bekannt, dass die einzige Zahlung, die Wiese erhalten hatte, eine Entschädigung war und dass sein regulärer Lohn gesenkt worden war. Der zunächst von Spiel und Training freigestellte Vertrag von Wiese lief bis zum 30. Juni 2016, obwohl er dazu nicht mehr verpflichtet war.
Der Verein beabsichtigte, seine verfügbaren Alternativen zu wahren, einschließlich der Transferrechte. Im November 2014 erklärte Wiese, er habe „nichts mehr mit Fußball zu tun“, als er es ohnehin schon getan habe. Im November 2016 stellte Wiese beim Bayerischen Fußball-Verband einen Antrag auf Spielberechtigung für den SSV Dillingen, eine Mannschaft aus der achtklassigen Kreisliga Nordschwaben. Seit Anfang 2017 konnte Wiese für den SSV Dillingen spielen.
Der Kontakt zum Verein entstand durch Wieses Freundschaft mit Christoph Nowak, der als erster Vorsitzender des Vereins fungierte. Die Frage, ob Nowak wirklich für den Verein spielen würde, wurde zunächst offen gelassen. Trotzdem kündigte Wiese an, an einem Spiel für einen “guten Zweck” teilzunehmen, was später Anfang März 2017 bestätigt wurde.
Durch die KameraPaign will er den Amateurfußball unterstützen, der seiner Meinung nach immer mehr in den Hintergrund rückt. Am 1. April 2017 hatte das Warten für Wiese endlich ein Ende, als er am Ligaspiel gegen den TSV Haunsheim teilnahm. Auf der Facebook-Seite des Bayerischen Fußball-Verbandes wurde die 1:2-Niederlage des SSV Dillingen vor rund 2.200 Zuschauern live übertragen.