Theresia walser ehemann: Den zweiten Workshop leitete ihr Mann, Karl-Heinz Ott, ebenfalls Theaterprofi, Autor und Literaturdozent. Die jüngste und prestigeträchtigste seiner vielen Auszeichnungen, der Josef-Breitbach-Preis, wurde ihm erst kürzlich verliehen. Sowohl Ott als auch Walser zählen zu den versiertesten Autoren der deutschsprachigen Literatur.
Es ist eine wunderbare Gelegenheit, sie in ihrem sogenannten „Workshop“ zu sehen und von ihnen zu lernen. Am Samstag waren es neben Karl-Heinz Ott insgesamt elf Personen, die diese Möglichkeit genutzt haben, mich eingeschlossen. Bei Walser hatte eine Versammlung von ähnlicher Größe stattgefunden.


Ott belehrt nicht; Vielmehr sind die Beobachtungen, die er macht, ein Produkt der Dialoge, die er mit seinen Schülern führt. Als Ott Dozent für Poesie an der Universität Mainz war, führte er eine Veranstaltung durch, in deren Mittelpunkt die Idee der Literatur als Denkmusik stand.
Ein verblüffendes Beispiel lyrischer Ausdruckskraft liefert das Stück mit dem Titel „Music of Thought“. Die Teilnehmer des Workshops haben sich während der Sitzung viel Poesie einfallen lassen.
Die Vorstellungskraft wurde durch die Verwendung von Vergleichen, Bildern, Rhythmen und poetischer Sprache in all ihren unzähligen Erscheinungsformen angeregt. Es gab Poesie, aber auch Anfänge von Romanen, Kurzgeschichten, aphoristisches Schreiben und Schreiben, das sowohl ernst als auch amüsant war.
Es war keine einfache Aufgabe, sinnvolle Wege zu finden, um die angegebenen Wörter einzufügen. Das war Montagearbeit. In den längeren Prosapassagen des Romans waren sie kaum wahrnehmbar, aber in den kürzeren lyrischen Passagen waren sie sehr deutlich. Es gab Momente, in denen ein hörbarer Stau auftrat.
Walser absolvierte 1946, nur ein Jahr nach seiner dortigen Inhaftierung, das Gymnasium in Lindau, Deutschland. Danach studierte er Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Fachhochschule Regensburg und der Universität Tübingen. Seine Dissertation konzentrierte sich auf das Werk von Franz Kafka.
Walser arbeitete als Reporter und Regisseur für den Süddeutschen Rundfunk. Für den Sender war er viel unterwegs, darunter auch mehrere Reisen in verschiedene Länder. Deshalb unternahm er eine Reise nach Frankreich, England oder Italien.
Die Autorin zeichnet sich vor allem durch ihren unkonventionellen Umgang mit der Umgangssprache aus, der ihr Schreiben auf die Ebene des musikalischen Sprachausdrucks erhebt. Ihre Stücke handeln von Menschen, die vom Leben erschöpft sind, aber nicht aufgeben und den Tod als Fluchtweg akzeptieren. Und in „Die Liste der letzten Dinge“ ist man dem Scheideweg zwischen Erlösung und Verdammnis nie so nahe wie in diesem Buch.
Auf dem Gebiet der Malerei gibt es Künstler wie Brueghel, Holbein und Tischbein. Die Bachs und die Wagners der Musikwelt. In der Welt der Popmusik die Familie Jackson. Alexandre Dumas père und Alexandre Dumas fils, die Brecht-Schalls oder die Manns sind einige der berühmtesten literarischen Familien.
Vor allem die Familien Wagner und Mann sind Gegenstand einer kultischen Faszination unter Intellektuellen. Jede Zuneigung oder Abneigung, jede Gefälligkeit oder Unfreundlichkeit wird bis in die feinsten Verästelungen biografisch beleuchtet, ähnlich wie es in der Vergangenheit von Anhängern regierender Adelsdynastien getan wurde.
Es konzentriert sich auf einige der bekannteren Themen Walsers, wie zum Beispiel: Der damals 72-jährige Held Theo Schadt musste nach dem Verrat eines engen Freundes sein Unternehmen aufgeben. Als die Demütigung in der Öffentlichkeit weiterhin schwer auf ihm lastete,
begann er mit dem Gedanken zu spielen, sein Leben zu beenden, indem er sich das Leben nahm. Er schloss sich einem Selbstmordforum im Internet an und begann, E-Mails mit einem Selbstmordkandidaten namens Aster auszutauschen.
Er zieht nach jahrzehntelanger Ehe aus und beginnt sowohl mit seiner Frau Iris als auch mit seiner noch nicht gewonnenen neuen Freundin Sina einen so regen Briefwechsel, dass aus dem Roman gelegentlich ein Briefroman wird. Im Geschäft seiner Frau trifft er auf einen Kunden, der ihn fasziniert. Nach dem Auszug beginnt er einen so regen Briefwechsel sowohl mit seiner Frau Iris als auch mit seiner neuen Freundin Sina.
Franziska, die älteste Tochter Martin Walsers, vermied als einzige den Eintritt in den literarischen Kreis ihres Vaters und schlug stattdessen eine Laufbahn in der darstellenden Kunst ein. Sie trat in einer Vielzahl von Filmen und Fernsehsendungen auf, darunter „Polizeiruf 110“ und „Tatort“.
Ihre Hauptbeschäftigung ist jedoch das Theater, und sie ist derzeit am Schauspiel Stuttgart angestellt, dem gleichen Ort, an dem ihr Vater 1964 die Uraufführung eines seiner Stücke, “Der schwarze Schwan”, hatte.
Martin Johannes Walser ist ein deutscher Autor, der am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren wurde. Die Darstellung der inneren Konflikte von Antihelden in Walsers Büchern und Kurzgeschichten war maßgeblich für den Aufstieg des Autors zu Popularität und Bekanntheit in der Literatur verantwortlich Teräre Welt.
Walsers Eltern besaßen in Wasserburg am Bodensee ein Kohlenvertriebsunternehmen sowie einen Bahnhofsumbaubetrieb. Seine Kindheit wird in dem Werk A Splashing Fountain, das dies demonstriert, auffallend detailliert beschrieben. Zwischen 1938 und 1943 besuchte er den Unterricht an der Oberrealschule in Lindau, bevor er als Flakhelfer zur Luftwaffe eingezogen wurde.
Laut Aufzeichnungen des Berliner Bundesarchivs trat Walser am 30. Januar 1944 im Alter von 16 Jahren der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 9.742.136). Walser hingegen beteuert, er habe sich nie für ein Studium beworben. Nach den Aufzeichnungen des Reichsarbeitsdienstes diente er in der Wehrmacht und überlebte das Ende des Zweiten Weltkriegs.


Da Walser seit 1953 Mitglied der Gruppe 47 war, wurde er häufig zu deren Zusammenkünften eingeladen. Mit der Veröffentlichung seines ersten Buches „Ehen in Philippsburg“ im Jahr 1957 machte er sich in der Literaturwelt einen Namen.
Danach ließ sich Walser mit Frau und Kindern in Friedrichshafen und Nußdorf am Bodensee nieder, wo er unterhielt eine Karriere als freiberuflicher Autor. Walser gehört zu den Mitgliedern der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt sowie des PEN-Zentrums Deutschland.