Stefan Dettl Kinder: Stefan Dettl ist ein deutscher Musiker, der am 5. April 1981 in Traunstein geboren wurde. Er stammt ursprünglich aus Grassau im Chiemgau, das in Oberbayern liegt. Ab 2008 wurde er Frontmann der Band LaBrassBanda, die ihn zu internationalem Ruhm katapultierte.
In der Vergangenheit war er Mitglied einer Reihe von renommierten und professionellen Sinfonieorchestern. Daneben leitet er seit 2010 ein Bandprojekt unter eigenem Namen. Sein Gesang in bayerischer Mundart und sein virtuoses Trompetenspiel sind zwei seiner prägenden Merkmale. Zudem ist er seit 2010 Herausgeber des bayerischen Kulturmagazins MUH magazine.
In Grassau im Chiemgau wuchs Stefan Dettl bei seinen Eltern Marille und Josef Dettl auf. Bevor er im Alter von elf Jahren mit dem Trompetenunterricht begann, hatte er bereits Kenntnisse auf der Gitarre bewiesen. Er begann mit dem Komponieren seiner eigenen Musik und gewann Preise bei verschiedenen Wettbewerben.

Mit 14 Jahren begann er als Musiker in Jugendsymphonieorchestern und Bands mitzuwirken. Seine ersten Tourneen führten ihn nach Italien und Dänemark. Mit 16 Jahren wurde Dettl in das Bayerische Landesjugendorchester berufen und trat mit dem Orchester auf Konzertreisen in ganz Europa auf.
Dort lernte er Andreas Martin Hofmeir kennen, mit dem er im Jahr 2007 LaBrassBanda gründete. Während seiner Militärzeit diente Dettl im Air Force Music Corps 1 in Neubiberg bei München.
Im Jahr 2000 begann er am Richard-Strauss-Konservatorium in München Musik bei Wolfgang Guggenberger zu studieren. Anschließend besuchte er die Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, um bei Josef Eidenberger Musik zu studieren.
Nach dem Konzertdiplom in klassischer Musik studierte er zwei Jahre Jazztrompete bei Claus Reichstaller. Während dieser Zeit spielte er in einem Ensemble mit Manuel da Coll und Manuel Winbeck, die später beide Mitglieder von LaBrassBanda wurden.
In den folgenden Jahren erhielt er bei verschiedenen Meisterkursen Unterricht in Barockmusik bei Reinhold Friedrich, Hans Gansch, Bobby Shew und Matthias Hofs und schloss sein Studium in diesem Bereich ab.
Im Laufe des Jahres 2007 arbeitete der Trompeter Dettl mit dem DJ-Kollektiv International Bohemia an einem Projekt, das schließlich zur Gründung der Band LaBrassBanda führte, die 2008 einen schnellen internationalen Erfolg feierte.
Das Chiemsee Reggae Summer Festival, das Hurricane Festival, das Southside Festival und das Roskilde Festival waren einige der folgenden Engagements, die durch eine Wien-Tournee zur Fußball-Europameisterschaft 2008 ermöglicht wurden. Diese Festivals fanden in verschiedenen Städten in Russland und London statt. Mehr als 500 Konzerte wurden von LaBrassBanda zwischen den Jahren 2010 und 2012 durchgeführt.

Vor 12.000 jubelnden Fans in der Münchner Olympiahalle beendeten LaBrassBanda am 4. Dezember 2011 ihre große internationale Tournee. Der von LaBrassBanda gesungene Song „Nackert“ verhalf der Gruppe zum zweiten Platz in der deutschen Vorrunde des Eurovision Song Contest 2013. Das neue Album mit dem Titel „Europa“ wurde zusammen mit der dazugehörigen Single mit dem Titel „Holland“ im Juni 2013 veröffentlicht.
Nach Abschluss der ausgedehnten La Brass Banda-Tournee nutzten die Bandmitglieder die Auszeit, um sich auf die Weiterentwicklung ihrer individuellen Projekte zu konzentrieren. Neben rockigeren Stücken hat Stefan Dettl eine eigene Band gegründet, in der er nach wie vor bayerisch singt und vor allem Gitarre spielt. Die Kompositionen von Stefan Dettl sind immer noch überwiegend in bayerischer Mundart.
Tobias Weber ist für das Schlagzeug und Stefan Pfeiffer für den Bass verantwortlich. Später schlossen sich weitere ausgebildete Musiker wie Fabian Jungreithmayr an der Gitarre, Mario Schonhofer am Bass (für Stefan Pfeiffer), Jörg Hartl an der Trompete und Andi Huber an der Posaune der Band an. Alle diese Musiker sind im Credit-Bereich aufgeführt.

Das erste Album der Band mit dem Titel Rockstar wurde in ihrem eigenen Studio in Übersee aufgenommen. Alle Songs auf dem Album wurden von Dettl geschrieben und von Künstlern wie Nirvana, den Foo Fighters, The Sweet und The Police sowie Quincy Jones [5] inspiriert. Stilistisch enthält das Album neben der lauteren „Partymusik“, die Fans von LaBrassBanda vertraut ist, sowohl ruhigere Balladen als auch epischen Rock.
Am 14. Januar 2011 wurde die gleichnamige Single des Albums zur Verfügung gestellt, und am 4. Februar 2011 wurde das Album selbst veröffentlicht. Nach ihrem Debüt im Chiemsee Rocks im August 2010 als Opener des Festivals trat das Trio im Rahmen der Rockstar Tour 2011 bei über 40 Konzerten in ganz Deutschland auf.
Danach veröffentlichte er 2016 sein drittes Studioalbum mit dem Titel Soultrain. Die beiden Alben, die vor diesem erschienen sind, unterscheiden sich sehr von diesem Ne. Das Vermächtnis des Rock ist in der Musik von heute kaum noch hörbar, die sich stärker an Soul, Funk und Smooth Jazz als primären Stilsäulen orientiert. Neben den bayerisch verfassten Texten sind auch englischsprachige Texte aufgenommen worden.
Im Chiemgau nennt Stefan Dettl einen Bauernhof in Truchtlaching sein Zuhause. Er verwandelte das Gehöft in eine Bühne, ein Antiquitätengeschäft und ein Atelier zugleich.

Muh ist ein Magazin zur bayerischen Lebensart, dessen Herausgeber Dettl ist. Außerdem ist er Gründer und Geschäftsführer von Radio BUH, einem gemeinnützigen Internetradiosender, den er seit 2015 gemeinsam mit seiner Schwester Evi Dettl betreibt.
Auf dem am 24. Januar 2014 erschienenen Album Unendlich von Schandmaul interpretierte er als Gastmusiker mit bayerischem Gesang und Trompetenarrangements das Lied Kaspar neu. Diese Version des Albums wurde als „Limited Deluxe Version“ bezeichnet.
Auf dem im April 2014 erschienenen Album #logoamstart der Mundwerk-Crew trat er in deren Musikvideo auf und steuerte als Gastmusiker eine bayerische Strophe zum Song Weiss-Blauer bei. Darüber hinaus wurde er in den Liner Notes des Albums vorgestellt.
Seit seiner Jugend macht Stefan Dettl Musik und singt nicht nur auf Bayerisch, sondern spielt auch Trompete und Gitarre. Mit der Band LaBrassBanda bringt er fast jedes Publikum zum Tanzen. Mit großem Abstand und der Rückkehr der Brise haben die Biergärten jetzt frische Luft.
Die musikalische Laufbahn von Stefan Dettl begann schon früh. Beide Elternteile sind Musiker, die in bayerischen Blaskapellen spielen; sein Vater spielt Tuba und sein Großvater Trompete. Mit elf Jahren brachte sich Dettl das Trompetenspiel selbst bei, nachdem er zuvor die Gitarre gemeistert hatte.
Nach seinem Studium am Münchner Konservatorium spielte er neben seiner Mitwirkung in verschiedenen Bands, Blaskapellen und Jugendsinfonieorchestern als Teenager in professionellen Orchestern. Schließlich gründete er 2007 die Band LaBrassBanda.