Sonny Schönbächler Familie- Andreas „Sonny“ Schönbachler ist ehemaliger Olympiasieger im Freestyle-Skispringen. Er stammt aus der Schweiz. Aerials waren sein Fachgebiet (Springen). Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville stand Freestyle-Skiing erstmals auf dem Wettkampfplan. Andererseits war der Springwettbewerb erst zum zweiten Mal eine Demonstrationsveranstaltung. In diesem Wettbewerb belegte Schönbachler den 15. Platz, was ihn auf den vorletzten Platz brachte.
Er konnte den starken Favoriten Philippe Laroche besiegen und die Goldmedaille mit nach Hause nehmen, als bei den Olympischen Winterspielen, die 1994 in Lillehammer stattfanden, erstmals Springen ausgetragen wurde. Nach Laroche belegten nur noch andere Nordamerikaner Positionen drei bis sieben in der Gesamtwertung. Die besten Ergebnisse, die Schönbachler im Ski-Freestyle-Weltcup erzielte, waren zwei zweite Plätze.


In einem in der «Schweizer Illustrierten» erschienenen Artikel ruft der 48-jährige Schönbachler aus: «Sonnenschein, wir sind überglücklich.» Seine 24 Jahre jüngere Lebensgefährtin Anita hat kürzlich einen Sohn namens Lio zur Welt gebracht. Die Lieferung erfolgte vor zwei Wochen. Der Freistil-Skisprung-Olympiasieger von 1994 postet mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht ein Bild seines jüngsten Kindes auf Facebook.
Der Spitzname ist, wo alles beginnt. Diese wurde ihm geschenkt, als er sechs Jahre alt war. Im Züricher Stadtteil Affoltern findet der Kinderturnwettbewerb statt. „Damals hatte ich blonde, schulterlange Haare und habe oft gelacht. „Ein sehr fröhlicher Bursche, kommentierten die Führenden“, erinnert sich Schönbachler, der bei den ausgetragenen Olympischen Spielen die Goldmedaille im Skiakrobatik-Wettbewerb mit nach Hause nahm in Lillehammer im Jahr 1994. (N) Es war sein allerletzter Sprung und der Höhepunkt seiner Karriere, danach beendete er seine Karriere.
Aber Sonny Schönbachler hat nie von seinem Bekenntnis zum Sportsgeist abgewichen. Kurz nach seinem Olympiasieg gründete er im schweizerischen Mettmenstetten das „Jumpin“, ein Trainingszentrum für Skiakrobaten, das auch von mehreren Nationalmannschaften genutzt wird.
Inzwischen hat der Mann, der Vater von sechs Kindern im Alter von einem bis dreiundzwanzig Jahren ist, darunter drei Mädchen und drei Jungen (zwei davon aus erster Ehe), die Leitung des Ausbildungszentrums übernommen. Trotzdem hat er genug Arbeit. Heute betreibt Schönbacher sieben verschiedene Fitnesscenter mit rund vierzig Mitarbeitern.
Freestyle-Skiing wurde ursprünglich als olympische Sportart bei den Olympischen Winterspielen in Albertville im Jahr 1992 aufgenommen. Dies war das erste Mal, dass der Sport jemals in die Olympischen Spiele aufgenommen wurde. Auf der anderen Seite fand dieses Mal zum zweiten Mal der Demonstrationswettbewerb für das Springen statt.
An diesem Wettbewerb nahm Schönbachler teil und belegte den 15. und anschließend den vorletzten Platz. Er gewann die Goldmedaille im Springen bei den allerersten Olympischen Winterspielen, die 1994 in Lillehammer stattfanden und das Springen zum ersten Mal als olympisches Ereignis umfasste. Nur Menschen aus Nordamerika belegten die Plätze zwei bis sieben.
Sowohl die Springreitwettbewerbe der Olympischen Winterspiele 1988 als auch 1992 waren Demonstrationsveranstaltungen. Andreas Schönbachler belegte im Wettbewerb 1988 den sechsten Platz und im Wettbewerb 1992 den fünfzehnten Platz.
Alter | 56 Jahre |
Vermögen | 8 Milliarden Dollar |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 70 kg |
Wenn ein Olympiasieger so etwas sagt wie „Mir ging es nie um Medaillen und Meisterschaften“, kommt das schon etwas überraschend. Als sich herausstellt, dass Sonny Schönbachler die Goldmedaille bei Olympia gewonnen hat, ist das Erstaunen noch größer. Ihm gegenüber, der nur wegen der Teilnahme an den Winterspielen 1994 abgereist war, hatte er seinen Rücktritt eingereicht.
Sport war schon immer Mittel zum Zweck: „Mein Weg in die Freiheit“, sagt Schönbachler über seine Karriere, deren Krönung dem Publikum am meisten in Erinnerung geblieben ist: sein Sieg in Lillehammer.
Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer (Norwegen) wurde das Springen erstmals als offizielle Wettkampfdisziplin aufgenommen. Andreas Schönbachler gewann die Springprüfung und nahm die Goldmedaille mit nach Hause. Er nahm zweimal an den Weltmeisterschaften teil und belegte 1986 den 10. und 1989 den 16. Platz. Der Weltcup-Gesamtwertungswettbewerb 1989 war das Jahr, in dem er sein bestes Ergebnis erzielte und den sechsten Gesamtrang belegte.
Er schrieb Geschichte, indem er als erster Mensch eine olympische Medaille im Skiakrobatik-Sport gewann, als er 1994 die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer (Norwegen) gewann.
Zu seinen bemerkenswerten Erfolgen gehören der sechste Platz bei den Olympischen Spielen 1988, der zweite Platz bei den Europameisterschaften 1990, der sechste Platz beim Weltcup in Tignes in der Saison 1993/94 und der fünfmalige Gewinn der Schweizer Meisterschaft. Der Sprung, bekannt als die Der Double Backflip mit vier Drehungen gilt allgemein als der schwierigste aller Sprünge.
Bei solch gewagten Sprüngen sind die Landungen eine echte Herausforderung. Auf der anderen Seite war die Schweizerin Evelyne Leu der Herausforderung mehr als gewachsen. Leu hat an jedem der drei vorangegangenen Olympischen Spiele teilgenommen, indem er einen dreifachen Backflip ausgeführt hat, und am Mittwoch hat sich das Risiko, das er eingegangen ist, in Form einer Goldmedaille ausgezahlt.
Die erste olympische Goldmedaille im Freestyle-Skiing für die Schweiz gewann Sonny Schonbachler 1994 in Lillehammer. Leus Sieg bei diesem Event markierte die zweite Goldmedaille der Schweiz in diesem Sport.
Obwohl sich die Antennen in einer prekären Position befinden, bedeutet dies nicht, dass sie völlig ungerechtfertigt sind. Die Disziplin Luftakrobatik hat mit Sonny Schönbachler und Evelyne Leu bereits zwei Olympiasieger hervorgebracht. Der erste dieser Siege fand 1994 in Lillehammer statt, der zweite 2006 in Turin.
Dies hatte jedoch auf Dauer keine Auswirkungen auf die Situation. Auch wenn in Mettmenstetten nur eine Wasserschanze zur Verfügung steht, nutzt das Team die Trainingsmöglichkeiten, die sich im finnischen Winter bieten. Im November nimmt Rohr alle seine Spieler für ein einmonatiges Trainingslager mit ins finnische Ruka.