Simon verhoeven ehefrau – Simon Vincent Verhoeven ist ein deutscher Filmemacher, der auch Drehbücher schreibt, Filme produziert, in Filmen mitspielt und Filmmusiken komponiert. Er ist der Sohn der Schauspielerin Senta Berger und des Regisseurs und Arztes Michael Verhoeven, der Bruder von Luca, der Neffe der Schauspielerin Lis Verhoeven, und der Enkel von Paul Verhoeven, einem ehemaligen Regisseur und Intendanten des Deutschen Theaters in Berlin und des Münchner Kammerspiele. Simon Verhoeven stammt aus einer Theater- und Filmfamilie. Seine Eltern sind beide Schauspieler: Senta Berger und Michael Verhoeven. Sein Großvater, Paul Verhoeven
Bis zu seinem 17. Lebensjahr war Simon Verhoeven Stürmer beim TSV 1860 München, wo er in der höchsten deutschen Jugendliga spielte und für den DFB nominiert wurde. Simon Verhoevens erfolgreiche Fußballkarriere wurde jäh unterbrochen, als er von einem Gegenspieler eine katastrophale Verletzung erlitt. Seine Fähigkeiten als Fußballspieler halfen ihm, die Rolle des Ottmar Walter in dem Film „Das Wunder von Bern“ von 2003 unter der Regie von Sonke Wortmann an Land zu ziehen, der ein Kassenerfolg war.
Nach dem Abitur in München und seinem Diplom 1991 zog er nach New York City und schrieb sich am Lee Strasberg Theatre and Film Institute ein, um eine Schauspielausbildung zu absolvieren. Während seiner Zeit in New York studierte er außerdem Jazzkomposition bei dem bekannten Jazzpianisten Don Friedman. Zwischenzeitlich zog es ihn für ein Sommersemester an das Berklee College of Music nach Boston, um Filmmusik zu studieren. Filmregie war eines der Fächer, die Verhoeven an der Tisch School of the Arts der New York University studierte, die er im Jahr 1995 betrat. Nach Abschluss seines Studiums erhielt er 1999 seinen Bachelor of Fine Arts.
Simon Verhoeven Geburtsort | München |
Simon verhoeven Beruf | Filmregisseur |
Simon Verhoeven Vater Name | Michael Verhoeven |
Simon Verhoeven Mutter Name | Senta Berger |
Simon verhoeven Horoskop | Zwillinge |
Seine Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ war 2016 der erfolgreichste Kinofilm. Als nächstes kommt der jüngste Triumph des Filmemachers Simon Verhoeven (47), „Nightlife“, eine actiongeladene Reise durch die Nacht mit den Filmstars Elyas M’Barek (37) und Frederick Lau (30). Außerdem ging Palina Rojinski, 34, auf ein Date, das mit Schwierigkeiten behaftet war. Und viel aus Verhoevens’ eigenem Leben, in dem er zuvor als Kellner gearbeitet und vor neun Jahren seinen Sohn David zur Welt gebracht hat.
Simon Verhoeven und die Mutter seines Kindes leben zwar an unterschiedlichen Orten, besuchen sich aber regelmäßig, damit ihr Kind nicht das Gefühl hat, die Nähe einer Familie zu vermissen: „Weil wir gerne Zeit verbringen auf so vielfältige Weise zusammen, mein Sohn hat nie den Eindruck, dass seine Eltern getrennt sind. Auch wenn es eine eigene Wohnung für die Eltern gibt“, sagte er.
Die Geburt des Kindes seines guten Freundes Christian Ulmen (37, „Wer glaubt, wird glücklich“) war für ihn der Anstoß, eine eigene Familie gründen zu wollen („Wer glaubt, wird glücklich“). Als er Ulmen nach der Geburt seines ersten Kindes aus erster Ehe aufsuchte, war er beeindruckt von der bemerkenswerten Verwandlung des Schauspielers in einen vernarrten Vater: „Die Fröhlichkeit, die Christian bei unserem Besuch ausstrahlte, der kurz nach der Geburt seines Sohnes stattfand Sohn aus erster Ehe, hinterließ bei mir einen tiefen Eindruck: Simon Verhoeven war nicht mehr der fragwürdige, leicht chaotische, anarchische Sonderling, der er einmal war, sondern ein wunderbar fürsorglicher und intelligenter Vater. “Und plötzlich wurde mir klar, dass auch ich Träume von meiner eigenen Familie habe.”
Seinen Spielfilmdebüt 100 Pro schrieb und inszenierte Simon Verhoeven im Jahr 2000. Der Film wurde für den Deutschen Filmpreis eingereicht. Als Schauspieler hat Simon Verhoeven unter anderem mit Regisseuren wie Sonke Wortmann, Doris Dorrie, Bruce Beresford und Roland Suso Richter zusammengearbeitet: 2008 drehte Richter den Film Mogadischu, in dem es um die Entführung der Landshut 1977 ging und in dem er mitspielte Verhoeven in der Rolle des Jürgen Vietor. 2009 wurde der Film mit dem Deutschen Fernsehpreis als bester Fernsehfilm des Jahres ausgezeichnet.
2009 war Verhoeven Regisseur der Ensemblekomödie Herrenherzen, für die er auch das Drehbuch schrieb und den Soundtrack produzierte. In den Hauptrollen spielten Christian Ulmen, Til Schweiger, Nadja Uhl, Florian David Fitz, Wotan Wilke Mohring und Maxim Mehmet, und Verhoeven war auch der Produzent des Soundtracks des Films. Am Ende sahen sich mehr als zwei Millionen Menschen den Film an.
Verhoeven wurde 2009 von der Bayerischen Filmakademie als Autor des Films mit dem besten Drehbuch ausgezeichnet. Außerdem wurde Simon Verhoeven für seine Arbeit an Cinema, das laut den Lesern der Zeitschrift Cinema der größte deutsche Film des Jahres 2009 war, mit dem Deutschen Publikumsfilmpreis Jupiter ausgezeichnet. Als zwei nennt Verhoeven Ernst Lubitsch und Billy Wilder seiner einflussreichsten Regisseure in deutscher Sprache.
Im Jahr darauf schrieb Verhoeven die Fortsetzung „Männerherzen … und die sehr, sehr große Liebe“ und führte mit der gleichen Besetzung Regie bei der Kinoadaption. Warner Bros. Pictures veröffentlicht
der Film im September 2011 und kletterte in Deutschland auf Anhieb an die Spitze der Kinocharts. Verhoeven hat erneut einen wesentlichen Teil der Filmmusik komponiert und produziert, darunter den Titelsong The very, very big love, der von Justus von Dohnányi alias „Bruce Berger“ gesungen wird. Wie bei men’s hearts führte Verhoeven auch bei dem Film Regie.
Am 10. November 2011 wurde Simon Verhoeven für seinen Film “Männerherzen… und die ganz, ganz große Liebe” mit Deutschlands höchstem Kinopreis, dem Bambi, ausgezeichnet. Der Preis wurde in Anerkennung der Exzellenz des Films auf nationaler Ebene verliehen. Verhoeven erhielt im Januar 2012 seinen zweiten Bayerischen Filmpreis für den Film Männerherzen… und die ganz, ganz große Liebe, der mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Zur Wahl standen die fünf deutschen Kinofilme, die das ganze Jahr über an den Kinokassen am besten abgeschnitten haben.
Seit 2010 ist Verhoeven auch regelmäßiger als Werbedirektor tätig. Neben der Teilnahme an mehreren Kampagnen, wie der mit Bastian Schweinsteiger in der Hauptrolle, die im Juni 2015 für Lufthansa, Sky, Deutsche Telekom und Ergo im Auftrag von Beats by Dre und Beats Electronics produziert wurde, trat er auch in weiteren Werbespots auf . Das YouTube-Video, das sich emotional mit dem Thema Schweinsteigers Wechsel zu Manchester United auseinandersetzt, wurde mehrere Millionen Mal aufgerufen. Auch der im Werbespot verwendete Song „So wie du bist“ von MoTrip wurde zum Hit.
Am 7. Januar 2016 kam der Horrorfilm „Unfriend“ unter der Regie von Verhoeven in englischer Sprache in die deutschen Kinos. Die übernatürlichen Horroraspekte werden in diesem Film mit einer Geschichte über Menschen kombiniert, die Menschen auf Facebook stalken. Neben den Vereinigten Staaten von Amerika und England wurde der Film von Warner Bros. unter dem Namen Friend Request in einer Reihe weiterer Länder vertrieben.