Sarah Tacke Wieviel Kinder – Sarah Céline Tacke ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Journalistin und Mitglied der Atlantik-Brücke. Sie wurde in Hamburg, Deutschland, geboren. Derzeit ist sie Leiterin der Rechtsabteilung des ZDF und Redakteurin des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO.

Sarah Tacke ist die in Celle geborene Tochter des ehemaligen Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Alfred Tacke. Nach dem Abitur 2002 studierte sie Jura in Freiburg, Lausanne und Hamburg.
Zwischenzeitlich arbeitete sie als Journalistin für Zeitungen und als Radioreporterin. 2009 wurde sie zur Dr. iur. an der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg, wo sie eine Arbeit mit dem Titel “Medienpersönlichkeitsrecht Das System der Rechtsfolgen von Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Massenmedien” verfasste.
Unterstützt wurden sie dabei durch Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Sarah Tacke ist Co-Autorin des Hamburger Kommentars Gesamtes Medienrecht und freie Journalistin.
Im Interview mit Dr. Sarah Tacke, Leiterin der ZDF-Rechtsabteilung, spricht sie über ihre bereichernde Arbeit als Journalistin, die Rolle der Medien bei der Förderung von Gleichstellungsfragen und ihren bewussten Verzicht auf das Zweite Juristische Staatsexamen.
Für das ZDF ist sie Rechtsexpertin, berichtet über Entscheidungen der obersten Bundesgerichte und liefert juristische Analysen zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in allen aktuellen ZDF-Sendungen, vom Morgenmagazin bis zum Heute Journal.
Sarah Tacke hat ihre Tätigkeit als ARD-Inlandskorrespondentin Niedersachsen im August 2014 nach vierjähriger Tätigkeit für alle aktuellen ARD-Sendungen wie Tagesschau und Tagesthemen beendet.
Sarah Tacke moderierte mehrere Nachrichtensendungen im NDR-Fernsehen, darunter Hallo Niedersachsen und NDR Aktuell 21:45, die sie zuletzt moderierte.
Sarah Tacke ist promovierte Rechtsanwältin. Ihre Doktorarbeit befasste sich mit dem Thema Medienpersönlichkeitsrechte. Für ihr Engagement wurde sie von der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft gefördert.
Sie ist Autorin des gesamten Hamburger Kommentars zum Medienrecht, den sie gemeinsam mit ihrem Mann verfasst hat. Sie arbeitete drei Jahre als Volontärin beim NDR und beendete sie 2010.
Als Mitglied des „Young Leaders“-Programms der Atlantic Bridge eV, des deutsch-israelischen „Young Leaders“-Programms der Bertelsmann Stiftung, der Bucerius Summer School Global Governance und dem deutsch-russischen „Young Leaders“-Programm erhielt sie zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.
Sarah Tacke war von 2008 bis 2010 Volontärin beim NDR, die sie 2010 beendete. Danach arbeitete sie vier Jahre als Heimreporterin für die ARD, wo sie bis August 2014 für Sendungen wie die Tagesschau und die Tagesthemen berichtete.
Außerdem arbeitete sie von 2010 bis 2014 als Moderatorin für das NDR Fernsehen. Während ihrer Zeit beim Sender moderierte sie die Nachrichtensendungen Niedersachsen 18:00 Uhr, Hallo Niedersachsen und NDR aktuell um 21:45 Uhr Nach seinem Eintritt in die ZDF-Redaktion Recht und Justiz im September 2014 wurde Tacke zum stellvertretenden Leiter der Organisation befördert.
Seit Oktober 2014 ist sie Chefredakteurin des Wirtschafts- und Verbrauchermagazins WISO. Zuvor war sie von Mai 2018 bis September 2019 als Redakteurin in der ZDF-Redaktion Tagesmagazine Berlin tätig. Seit Oktober 2019 ist sie Chefredakteurin der ZDF-Redaktion Recht und Gerechtigkeit.
Jede Woche um 19:25 Uhr Montags sendet das ZDF WISO, ein vom ZDF produziertes Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Seit dem 3. Januar 1984 wird das Programm als Nachfolgeprogramm des beliebten Balance Sheet-Programms auf NBC präsentiert.
Moderiert wird WISO von Marcus Niehaves und Sarah Tacke, die sich als Moderatoren abwechseln. Anders als in den Anfängen wird die Show im Gegensatz zu früher von April 2011 bis Mitte 2012 häufig live vor Studiopublikum im Fernsehen übertragen.

Unter Umständen kann es erforderlich sein, anstelle der Live-Übertragung die WISO-Dokumentation zu verwenden.