Sarah pagung lebenslauf- Seit Anfang Februar dieses Jahres ist Sarah Pagung als Associate Fellow für die DGAP tätig. Frau Pagung interessiert sich außerdem sowohl für die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands als auch für die Politik in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
Seit Februar 2019 ist Sarah Pagung als Associate Fellow am Robert Bosch Center for Central and Eastern Europe, Russia, and Central Asia tätig. Den inhaltlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit legt Frau Pagung auf die Informationspolitik sowie die russische Außen- und Sicherheitspolitik.


Als Mitarbeiterin der DGAP hat Frau Pagung bis Dezember 2018 viele RBZ-Projekte betreut. Zu diesen Projekten gehörten der Gesprächskreis Russia/Eastern Partnership zur russischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie das Kooperationsprojekt „A New Western Ostpolitik“ mit der Johns Hopkins University. Darüber hinaus war sie von 2013 bis 2015 an der Fakultät des Carl-Friedrich-Goerdeler-Kollegs tätig.
In den Studienjahren 2012–2013 nahm sie am Europäischen Freiwilligendienst teil, indem sie in den Jugend- und Erwachsenenbildungsprogrammen des Deutsch-Russischen Austauschs St. Petersburg mitarbeitete. Zusätzlich hatte Frau Pgung einen Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin inne.
Frau Pagung erhielt ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung, um während ihres Auslandsstudiums zum Thema „Russischer Einfluss“ zu promovieren. Ihren Abschluss in Politikwissenschaft machte sie an der Freien Universität. Darüber hinaus ist sie im Bereich Europa- und Osteuropapolitik als Seminarleiterin für verschiedene Formate tätig.
Darüber hinaus ist sie im Bereich der Europa- und Osteuropapolitik als Seminarleiterin für verschiedene Veranstaltungsformate tätig. Frau Pagung war Projektmanagerin im Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien, wo sie bis Dezember 2018 als Mitarbeiterin der DGAP tätig war und verschiedene Projekte betreute.
Dazu gehörten das Kooperationsprojekt der Johns Hopkins University mit dem Titel „A New Western Eastern Policy“ und die Diskussionsgruppe „Russland/Östliche Partnerschaft“ zur russischen Außen- und Sicherheitspolitik.
Alter | 34 Jahre |
Vermögen | 3 Milliarden Dollar |
Größe | 5 Fuß 8 Zoll |
Gewicht | 58 kg |
Seit Anfang Februar dieses Jahres ist Sarah Pagung Partnerin am Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien. Ihr bisheriger Beruf war Beraterin. Ihre Studienschwerpunkte sind die russische Innenpolitik sowie die internationale, informationelle und moldauische Politik im Kontext der russischen Politik.
Pagung ist mitten in ihrem Promotionsstudium in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo sie auch forscht. Ihre Forschung konzentriert sich auf den Einfluss der russischen Informations- und Propagandapolitik in Deutschland.
An der Freien Universität Berlin, wo sie auch als Seminarleiterin tätig ist, unterrichtet sie Kurse zu Europäischen Internationalen Beziehungen und Osteuropa. Darüber hinaus ist sie Dozentin in diesen Fächern.
Sarah Pagung, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, wird Anne Wills allererste Besucherin sein, wenn sie ihr am 6. September 2020 in Berlin einen Besuch abstattet.
Frau Pagung, Mitarbeiterin der DGAP, betreute im Dezember 2018 mehrere Projekte am Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien. Zu diesen Projekten gehörte unter anderem der Gesprächskreis Russland/Östliche Partnerschaft zur russischen Außen- und Sicherheitspolitik as sowie die Zusammenarbeit zwischen dem Robert Bosch Zentrum und dem russischen Außenministerium.
Ein New Western Ostpolitik-Projekt, das von jemandem mit einem Abschluss von Johns Hopkins geleitet wird. Sie war von 2013 bis zu ihrem Ausscheiden 2015 an der Carl Friedrich Goerdeler Hochschule tätig. Zuvor war sie von 2012-2013 als Freiwillige im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes beim Deutsch-Russischen Austausch in St. Petersburg tätig.
Bildung, sowohl für jüngere als auch für ältere Schüler. Frau Pagung forscht derzeit im Rahmen ihres Promotionsstudiums der Politikwissenschaft an der Freien Universität zur russischen Außenpolitik. Neben ihrer Tätigkeit als Seminarleiterin ist sie Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin für verschiedene Formate zum Thema Europa.
zur aktuellen Lage der Politik in Osteuropa. Sarah Pagung erhielt im Februar 2019 die Stelle als Associate Fellow am Robert Bosch Center for Central and Eastern Europe, Russia, and Central Asia. Frau Pgung widmet den Großteil ihrer Aufmerksamkeit russischen nationalen und internationalen Themen.
Der Informationsgehalt der Richtlinie. Frau Pagung, ehemalige Mitarbeiterin der DGAP, leitete bis Ende des Jahres den Gesprächskreis Russland/Östliche Partnerschaft zur russischen Außen- und Sicherheitspolitik und das Johns Hopkins-RBZ-Kooperationsprojekt „A New Western Ostpolitik“. 2018, als sie steaus beiden Rollen heruntergekommen.