Sabine Rückert Ehemann- Sabine Rückert ist eine in Deutschland bekannte Autorin und Journalistin. Derzeit ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift „Die Zeit – Krimi“ sowie stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Als viertes und jüngstes Kind der Wirtschaftslehrerin und Sozialaktivistin Gertrud Rückert und als sechstes Kind des evangelischen Theologen Georg Rückert wurde er 1961 in München geboren. Sein Vater, Georg Rückert, war evangelischer Theologe.
Nach ihrer Ausbildung in Kommunikationswissenschaft, Religion sowie Markt- und Werbepsychologie begann Sabine Rückert 1988 ihr ehrenamtliches Engagement (Magister 1985). nach zweijähriger Tätigkeit bei der Bild-Zeitung und Besuch der Springer School of Journalism. 1991 war sie Nachrichtenredakteurin bei der taz Berlin.


Seit 1992 ist sie als Redakteurin bei der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit beschäftigt. Zu Beginn arbeitete sie als Redakteurin in der Dossierabteilung. Seit dem Jahr 2000 ist sie nur noch als freiberufliche Gerichtsschreiberin tätig. Im November 2012 begann sie als stellvertretende Chefredakteurin bei Giovanni di Lorenzo, dem Chefredakteur der Zeit.
In ihrem im Jahr 2000 erschienenen Sachbuch Tot hat keine Lobby geht Sabine Rückert den zahlreichen Tötungsdelikten nach, die in Deutschland vorkommen, aber nicht als solche erkannt werden, weil die Obduktion vernachlässigt wird. Dieses Buch trug dazu bei, Sabine Rückert als bekannte Autorin zu etablieren.
Rückert recherchierte zu dem schweren Rechtsbruch im Fall Adolf S. und Bernhard M., die zu Unrecht der Vergewaltigung beschuldigt wurden. Darüber hinaus veröffentlichte sie nach der Veröffentlichung einer Reihe von Artikeln im Januar 2007 ihr Buch mit dem Titel „Wrong in the Name of the People: A MisCarrier of Justice and Its Consequences“ der Öffentlichkeit.
Zuvor hatte sie in diesem Fall das Wiederaufnahmeverfahren eingeleitet und den Hamburger Strafverteidiger Johann Schwenn erfolgreich von ihrer Position überzeugt. In den Jahren 2005 und 2006 wurden die beiden Männer, die des Verbrechens beschuldigt wurden, entlastet, nachdem festgestellt wurde, dass sie nicht schuldig waren. 2011 sorgte Rückert mit Geschichten um den Fall Jörg Kachelmann für Aufsehen, wurde aber auch wegen mangelnder journalistischer Distanz im Kachelmann-Prozess verurteilt. Dies führte dazu, dass Rückert als Journalist denunziert wurde.
Sie begründete ihr Vorgehen während des Prozesses in einem Artikel, der in der Fachzeitschrift Strafverdeidiger veröffentlicht wurde. In dem Artikel erklärte sie, dass es für einen Journalisten ethisch vertretbar sei, sich zu positionieren, wenn er sehe, dass etwas grundlegend falsch sei. Diese Erklärung rechtfertigte ihr Handeln. Sich „einfach zu ducken“ und nichts weiter zu tun, als Jörg Kachelmann aus dem ungerechtfertigten Verfahren herauswinden zu lassen, wäre „einfach feige“ gewesen.
Seit April 2018 moderiert sie gemeinsam mit Andreas Sentker den Podcast Die Zeit – Krimin. In jeder Folge besprechen sie den Ablauf einer Straftat sowie die Ermittlungen dazu. [8] Im Podcast „Die Zeit – Unter Pfarrerdochtern“, der im Dezember 2019 in die Bibliothek aufgenommen wurde, diskutierte sie mit ihrer Schwester Johanna Haberer über die verschiedenen Erzählungen, die in der Bibel zu finden sind.
Alter | 61 Jahre |
Vermögen | 2 Milliarden Dollar |
Größe | 5 Fuß 7 Zoll |
Gewicht | 68 kg |
Sabine Rückert arbeitet sich derzeit bei einem wöchentlich erscheinenden Magazin auf der Karriereleiter nach oben. In den Augen ihrer älteren Geschwister wird sie aber wohl nie aufhören, „die Kleine“ zu sein. Wie es war, mit drei älteren Geschwistern und zwei Halbgeschwistern aufzuwachsen, lässt Sabine Rückert auf dem Sofa in ihrem Büro Revue passieren, wo sie mit ihrer Schwester Johanna den beliebten Podcast „Unter Pfarrerstochtern“ aufnimmt. Die Show wird von Sabine und Johanna gemeinsam moderiert.
Die 61-Jährige liest auf ihrem Smartphone, das sie in der Hand hält, eine Familiennachricht vor. Meine ältere Schwester Barbara war diejenige, die es geschrieben hat, und sie sagte, dass Sie ein schreckliches und schreckliches Kind waren. Jeden Abend haben wir dich durch Singen in den Schlaf versetzt, sind mit dir im Auto spazieren gegangen und haben dir unglaublich viel Liebe gezeigt. Du hast gepfiffen, gehänselt und Anschuldigungen erhoben, weil du überzeugt warst, dass deine Mutter dich immer verteidigen würde.
Die Geburt von Sabine Rückert kam für ihre Eltern, die beide in Hamburg geboren wurden, überraschend, aber sie hätten es trotzdem als Segen empfunden. Nachdem sie mit Schlaganfällen und Fäden behandelt worden war, wurde sie verwöhnt. „Das war mir bewusst, und ich fand das wirklich beeindruckend. Offensichtlich war ich zu dieser Zeit kein reifer oder introspektiver Mensch.
Ich war damals ein kleines Kind. Ein junges Kind genießt es immer, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und die Vorteile seiner Situation zu genießen. Erst viel später verstand ich, warum meine jüngeren Geschwister mich nicht mochten und warum sie mir die Tür verschlossen, wenn ich versuchte, sie zu besuchen.
Mit ihrer Sendung ZEIT Crime hat sie sich als beliebteste weibliche Podcasterin des Landes etabliert. Sabine Rückert, die als Gerichtsschreiberin für die ZEIT tätig war, steuert darin Artikel bei, in denen sie verschiedene Fälle bespricht. Der Podcast diskutiert menschliche Verderbtheiten, Fehler der Justiz sowie die Gründe und Personen, die hinter einer Tat stehen.
Die Ermittlungen gegen ZEIT-Verbrecher sind nur ein kleiner Teil ihres Gesamtbetriebs. Seit 2012 ist Sabine Rückert stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT. In dieser Funktion verantwortet sie eine Vielzahl unterschiedlicher Themen, darunter auch die Coverstory. Zuvor war sie für das Dossier zuständig. Seit 1992 ist Frau Rückert in verschiedenen Funktionen für die Wochenzeitung tätig. Während des Interviews sagte sie Berichten zufolge: „Ich war schon immer hier.“
Mir scheint, dass sie eine sehr klare Vorstellung davon hat, was sie will. Das war nicht immer so. Wir sprechen über ihre ziellosen Jahre als junge Erwachsene bis zu ihrem 20. Lebensjahr, ihre Anfänge bei der BILD sowie ihre Anfänge bei der Zeitung DIE ZEIT.
In Anlehnung an die in ihrem Podcast behandelten Themen diskutieren wir nicht nur die Anfänge des Bösen und wie sie mit schrecklichen Taten umgeht, sondern auch die Liebe, die sie für ihre Mitarbeiter, die Natur der Führung und die Vorsehung hat. Wir haben Gespräche über ihr eigenes Schicksal, Gott und ihren Glauben an ihn.