Roberta Gilardi Alter – G2 Startups wird von seinem Gründer und CEO geleitet, der auch der CTO des Unternehmens ist. G2 Startups ist ein Business and Startup Accelerator mit Sitz in Mailand, der Unternehmern hilft, ihr Geschäft auszubauen.

Unser Ziel ist es, das Wirtschaftswachstum durch Innovation anzukurbeln. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit etablierten Unternehmen zusammen.
Wir arbeiten mit Start-ups zusammen, um sie beim Wachstum, der Skalierung und der Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen zu unterstützen, und wir erleichtern ihren Ansatz für Open Innovation.
Diese Zusammenarbeit führt dank der Beteiligung unserer Vision und Methoden zur Entwicklung von “Innovative Business Ecosystems”.
Beispielsweise unterstützen wir unsere Kunden bei der Bestimmung, wie externe Treiber oder “Kräfte” wie Megatrends und Technologie sowie staatliche Vorschriften und Start-ups ihr Geschäft und ihre Organisation in Bezug auf Chancen und Gefahren beeinflussen.
Wir arbeiten mit ihnen zusammen, um eine maßgeschneiderte Innovationsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Um Unternehmen bei der Entwicklung ihrer innovativen Geschäftsökosysteme zu unterstützen, helfen wir ihnen, einen effektiven Rahmen zu schaffen.
Sie ist Expertin für Innovation und strategisches Marketing sowie Lehrerin und Business Coach. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Beratungserfahrung in der Industrie- und Dienstleistungsbranche in Italien und im Ausland und spricht fließend Englisch.
Sie war von 2008 bis 2012 Mitglied des Assintel-Vorstands und hat auch als Dozentin in Spezialkursen gedient. Sie ist die Gründerin und CEO von G2, die sie 2008 gegründet hat. Sie werden maßgeblich für die Erstellung und Verwaltung der Angebote „Innovation As A Service“ und Open Innovation verantwortlich sein, die sich insbesondere auf den Gesundheitssektor konzentrieren werden.
Roberta ist zertifizierte Innovationsmanagerin im Rahmen des MISE. Sie sind verantwortlich für das Design und Management von Call4Innovation sowie für die Entwicklung von Acceleration-Programmen und anderen Initiativen. Mitglied des Vorstands der MUG-Initiative.
Sie sind Direktorin des G2 Digital Health Lab und des Health Innovation Accelerator, die Sie 2012 mitgegründet haben.
Sie war auch Mitarbeiterin einer Reihe von Informations- und Kommunikationstechnologieunternehmen. Von 2008 bis 2012 war sie Mitglied des Assintel-Vorstands.
Sie spielt jetzt eine aktive Position im Vorstand von Assintel in Rom. Darüber hinaus hat Roberta zahlreiche Artikel zu Themen wie Digital- und Webmarketing sowie zu den Auswirkungen der Social-Media-Technologie auf Unternehmen und Kunden geschrieben.
Hauptberuflich ist sie Professorin und Trainerin in den Bereichen strategisches Marketing, digitales Marketing, Unternehmens- und Innovationsmanagement.
Die G2-Software ist eine Technologie, die den Aufbau von Client-Server-Anwendungen ohne Programmierung ermöglicht und für die Erfassung, Speicherung und Berichterstattung von Daten verwendet wird.
In Unternehmen und Behörden können Geschäftsanwender ihre eigenen Lösungen mit G2 einrichten und verwalten. Die beteiligten Systeme können unterschiedlich komplex sein und reichen von der Verwaltung von Störungsmeldungen bis hin zur Steuerung kompletter Beschaffungsprozesse.
Es ist keine Programmiererfahrung erforderlich; grundlegende Excel-Kenntnisse sind ausreichend. Bei G2 werden Daten auf einem zentralen Datenbankserver gespeichert, im Gegensatz zu Tabellenkalkulationen auf einem Computer.
Das G2-Programm ähnelt Excel darin, dass es keine vorgefertigten Datenmasken und keine Geschäftslogik enthält. Darüber hinaus verfügt es über eine Designkomponente, mit der Formulare erstellt und die Geschäftsregeln festgelegt werden können, die für eine bestimmte technologische Aktivität erforderlich sind.
Der Quellcode enthält keine Informationen zur Geschäftslogik. Formulare werden verwendet, um anzugeben, welche Daten erfasst und welche Merkmale diesen Daten zugeordnet werden sollen. Formulare, ähnlich denen in Excel, werden verwendet, um die Beziehungen zwischen diesen Daten zu speichern.
Entweder in der MS-Windows-Umgebung oder in einem Webbrowser werden die Informationen angezeigt. Mehrere Fachanwender können gleichzeitig und völlig unabhängig voneinander am selben Projekt arbeiten.
Die entsprechenden freigegebenen Daten müssen Sie aus anderen Systemen importieren und in Form eines Formulars in Ihr System integrieren.

Schnittstellen zu allen gängigen Formaten sind in der Datenbank hinterlegt. Anwender können Lösungen dank G2 innerhalb weniger Tage an aktuelle Anforderungen anpassen und erweitern. Denn die Softwaretechnologie benötigt keine Anpassungen und ist somit stabil.