Peter Grünenfelder Familie- Christa Markwalder und Peter Grünenfelder haben sich im Februar das Ja-Wort gegeben und im April ihr erstes Kind bekommen. Seitdem dreht sich das Leben des Politikerpaares um ihren Sohn Michel Luca. In ihrem „Summer Talk“ spricht das Paar über ihr „verspätetes Elternglück“ und wie sie es schaffen, Politik und Windeln unter einen Hut zu bringen.
Vater der Kinder ist Peter Grünenfelder, Direktor der Denkfabrik Avenir Suisse. Der ehemalige Aargauer Staatsschreiber, heute 55 Jahre alt, kandidiert 2019 für einen Sitz im Zürcher Regierungsrat. Neueren Quellen zufolge haben Christa Markwalder und Peter Grünenfelder das Ja-Wort gegeben. Auch Kontaktversuche mit Grünenfelder blieben erfolglos.


Direktor von Avenir Suisse ist Dr. Peter Grünenfelder. Zu ihren Lebensläufen zählen Stationen als Chef der Schweizerischen Staatskanzlervereinigung und als Regierungsrat des Schweizer Kantons Aargau.
Zudem ist er Dozent für Public Governance an der Universität St. Gallen und häufiger Gastredner an anderen Universitäten in der Schweiz und im Ausland.
Christian Lindner hat sich der wachsenden Liste derer angeschlossen, die die Wahl Grünenfelders wollen. Auf Twitter verlinkte der Zürcher auf ein Video des deutschen Finanzministers, in dem er erklärt, warum: Freiheit als Grundbegriff ist in dieser Zeit wichtiger denn je.
Es ist heute wichtiger denn je, Maßnahmen zu ergreifen, um unseren wirtschaftlichen Wohlstand durch marktbasierte Mechanismen zu sichern. Lindner behauptet, der Direktor der Denkfabrik sei der beste Redner für Zürich, weil er “ein echter Liberaler” sei. Die unbestreitbaren Kenntnisse des Ministers über die Zürcher Politik sind rätselhaft, wenn man bedenkt, dass er in Wuppertal geboren wurde.
Die Bevölkerung der Stadt steigt; Bis 2030 soll Zürich mehr als eine Million Einwohner haben. Unterdessen wächst der Verwaltungsapparat noch schneller, wenn auch defizitär.
Peter Grünenfelder, Direktor von Avenir Suisse, sagt zu Claudia Steinmann: «Wir können nicht jedes Jahr mehr Geld für Regierungspersonal ausgeben, das dann woanders nicht verfügbar ist.»
Überraschung im Bundeshaus: 73 Kommentare „Christa Markwalder, 46, Nationalrätin der FDP, erwartet ihr erstes Kind. Ein Kinderbuch mit einem solchen Titel tut mir im Herzen weh. Vermutlich wird er von der Neugeborenen-Intensivstation verlegt Station (NICU) sofort in eine normale Kindertagesstätte umzuwandeln Mein Großvater und meine Großmutter Grosi werden meine Hilfe brauchen, wenn die Dinge größer werden.
Alter | 54-jährig |
Vermögen | 2 Millionen Dollar |
Größe | 1,70 Meter (5 Fuß 6 Zoll). |
Gewicht | 72 kg |
Die Tatsache, dass sie erst 46 und ihr Partner 55 Jahre alt war, lässt es ziemlich unwahrscheinlich erscheinen. Die Eierstöcke der meisten Frauen sind ab dem 40. Lebensjahr nicht mehr funktionsfähig. Da sie, wie so viele andere, ihr ganzes Leben lang missbraucht wurde, ist das einfach nicht vorstellbar.
Aus meiner Sicht ist die Eizellspende der richtige Weg. Wir können nur hoffen, dass Frau Markwalder im Schweizer Parlament hartnäckig genug sein wird, um die strengen Vorschriften des Landes zur Reproduktionsmedizin zu lockern.
Peter Grünenfelder, Vater, ist der liberale Direktor der Denkfabrik Avenir Suisse. Nächstes Jahr finden Wahlen zum Regierungsrat des Schweizer Kantons Zürich statt, und ein Kandidat ist ein 55-jähriger ehemaliger Staatsschreiber aus dem Kanton Aargau.
Viele Medien berichten, dass Christa Markwalder und Peter Grünenfelder vor einigen Wochen endlich “Ja” gesagt haben. Zudem war Grünenfelder trotz zahlreicher Versuche nicht zu erreichen.
Seine Dissertation trug den Titel „The Function of Political Leadership in the Context of New Public Management“ und schloss sein Studium mit dem Ph.D. 1996. Nach Abschluss seiner Promotion, re. oec. arbeitete als Professor im Bereich der öffentlichen Verwaltung. 1996 und 1997 war er in der Schweiz für die FDP als Politischer Sekretär tätig.
Schaffen Sie Standards, die freie Märkte, Eigentumsrechte und individuelle Initiative unterstützen. Unabhängig entwickelt und implementiert die Organisation neue Programme. Dies ist erreichbar, weil der Moneymaker für einen längeren Zeitraum Geld für das Projekt zugesagt hat.
Es wurden Änderungen vorgenommen, um einen Programmqualitätsausschuss und Corporate-Governance-Regeln einzurichten. Der Slogan von Avenir Suisse lautet.
Aus Angst, als Interessenvertretung abgestempelt zu werden, nimmt die Organisation nicht an formellen Verfahren wie öffentlichen Anhörungen oder Wählerregistrierungskampagnen teil. Das bedeutet, dass sich Think-Tank-Papiere in Zukunft darauf konzentrieren werden, wie Unternehmen verbessert werden können.
Darüber hinaus hat er durch die öffentliche Debatte die theoretische Grundlage für Reformen geschaffen, die er für entscheidend für den nationalen Wohlstand, das individuelle Wohlergehen und das internationale Ansehen hält.