Oliver Bierhoff Vermögen – Spieler des Fußballs. geboren am 1. Mai 1968 in Karlsruhe, Deutschland. Das Vermögen von Oliver Bierhoff wird auf über 50 Millionen Euro geschätzt. Bierhoff war ein großer, starker und produktiver Torschütze, der für seine außergewöhnlichen Flugfähigkeiten und seine Fähigkeit, punktgenaue Kopfbälle auf das Tor zu schicken, bekannt war.


Er erzielte Deutschlands erstes goldenes Tor bei der Euro 96-Meisterschaft, eine Leistung, die seine Karriere definierte und ihn weltweit ins Rampenlicht rückte.
Am 1. Mai 1968 wurde Oliver Bierhoff in Karlsruhe geboren. Sein Vater verbrachte viel Zeit im Vorstand von RWE und verlieh ihm elitäre Wurzeln. Bierhoff ist in Essen geboren und aufgewachsen, wo er seit seiner Jugend Fußball bei der Essener SG 99/06 und Schwarz-Weiß Essen spielt. Bierhoff wurde 1986 in den Profikader des Bundesligisten Bayer Uerdingen berufen.
Es folgten Verpflichtungen von Borussia Mönchengladbach, SV Austria Salzburg, Ascoli Calcio und Udinese Calcio. Mit 27 Toren für Udinese in der Saison 1997/98 führte er die italienische Serie A in der Torschützenliste an. Anschließend reiste er zu Chievo Verona, AS Monaco und AC Mailand.
Bierhoff spielte von 1996 bis 2002 für die deutsche Nationalmannschaft. Dort bestritt er insgesamt 70 Länderspiele und erzielte dabei 37 Tore, darunter das erste Golden Goal der Fußballgeschichte beim 2:1-Sieg gegen Tschechien im EM-Finale 1996 .
Seine Zeit als aktiver Spieler hat er nie vergessen, das gilt auch für manche Gegner. Jürgen Kohler, ein ehemaliger Verteidiger, war einer dieser Wadenbeißer. Er gehörte zu Bierhoffs herausforderndsten Gegnern. „Er hat sich auf dich fixiert und dir nicht wirklich Komplimente gemacht. Das war unangenehm“, sagte Bierhoff der Deutschen Post in einem Interview.
Bierhoff zog sich 2003 aus dem aktiven Sport zurück. Bereits 2004 wurde er als Trainer der deutschen Nationalmannschaft verpflichtet. Seit 2018 ist er zudem einer der vier DFB-Geschäftsführer. Ihm wird von Bewunderern und Kritikern vorgeworfen, sich stark auf ” Mannschaftsmarketing.
Bierhoffs Sport- und Managerkarriere trugen beide zu seinem Reichtum bei. Vermoegen.org schätzt sein Vermögen auf 71 Millionen Euro (Stand 2020).
Der DFB hat Bierhoffs laufenden Vertrag bis 2024 verlängert. Er will die Dauer seiner Zusammenarbeit mit Joachim Löw an die Leistung des DFB-Teams bei der EM 2021 koppeln.
- Mai 2021: DFB-Manager Bierhoff gesteht drei Jahre nach dem Zil-Erdogan-Skandal eigene Fehler ein.
Oliver und Klara: Glück und Familienglück bei den Bierhoffs
Seit 2001 sind Oliver Bierhoff und Klara Szalantzy verheiratet. In einem schicken Restaurant am Comer See bot Bierhoff seiner Klara im Frühjahr 2001 ein Puzzle mit einem handgeschriebenen Heiratsantrag darauf an. „Ja“, antwortete Klara.
Eine Tochter vollendete 2007 das Glück. Die Familie Bierhoff lebt in München-Raum Starnberg.
2010 sollte ein Geschwisterchen zur Welt kommen. Doch im achten Monat ihrer Schwangerschaft verlor Klara Bierhoff das Kind kurz vor der WM in Südafrika.
Klara, geboren am 31.03.1970, studierte Geschichte an der FernUniversität Hagen. Lehrer ist mein Beruf.
1996 begann Klara mit Bierhoff auszugehen, nachdem sie eine Beziehung mit Drazen Petrovic hatte, einem großartigen Basketballspieler aus Kroatien. 1993 kam er bei einem Zusammenstoß mit seiner damaligen Freundin ums Leben.
Für die Munich Baskets in der 2. Bundesliga spielte Klara früher Basketball. Von ihren angeblichen 1,80 Meter Körpergröße profitierte sie auch in ihrer Modelkarriere.
Zunächst spielte er vier Saisons für Ascoli Calcio und erzielte dort in 117 Ligaspielen 48 Tore. Bierhoff war ein besonders tödlicher Kopfball. All das spielt sich aber in Italiens zweithöchster Spielklasse, der Serie B, ab. Danach wechselte er aber zu Udinese Calcio in die erste Liga, wo er drei Saisons blieb.
Mit 27 Toren führte er in der Saison 1997/98 alle Torschützen der Serie A an. Anschließend wurde er vom AC Mailand gekauft, wo Bierhoff drei Spielzeiten lang regelmäßig spielte. Bevor er 2003 als Fußballer aufhörte, spielte er als nächstes für je eine Saison für AS Monaco und Chievo Verona.
In dieser Zeit vertrat er Deutschland zunächst in einigen Länderspielen, bevor er von 1996 bis 2002 in den Kader der A-Nationalmannschaft wechselte. Hier erzielte er in 70 Länderspielen 37 Tore, darunter beide Tore beim 2:1-Sieg gegen Tschechien 1996 Endspiel der Europameisterschaft.
Aufgrund seiner Unfähigkeit, den 0:2-Sieg Brasiliens im Meisterschaftsspiel als Ersatz zu stoppen, wurde Bierhoff 2002 mit der Nationalmannschaft in Japan und Südkorea Zweiter. Bierhoffs zwei Tore im Meisterschaftsspiel 1996 machten ihn auf Anhieb bekannt.