Naomi Seibt Krankheit: Naomi Seibt ist eine deutsche Webvideoproduzentin, die internationale Aufmerksamkeit erlangte, nachdem sie Videos auf YouTube gepostet hatte, in denen sie leugnete, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wurde. Seibt wurde am 18. August 2000 geboren.
In diesem Zusammenhang haben mehrere Nachrichtenagenturen sie als „Anti-Greta“ bezeichnet, im Gegensatz zu Greta Thunberg, einer schwedischen Aktivistin für den Umweltschutz. Sie bezeichnet sich selbst als „Klimarealistin“ und behauptet, der Einfluss des Menschen auf das Klima sei minimal.
Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stellte Seibt dies immer wieder als Alarmismus dar und kritisierte die Maßnahmen der Regierung. Bei ihren öffentlichen Auftritten bezweifelte sie insbesondere die Tauglichkeit des für diagnostische Zwecke eingesetzten PCR-Tests.
Die Argumente gegen den PCR-Test sind nach Erkenntnissen der Faktenprüfer mehrheitlich „falsch“ oder „unbegründet“. Seibt ist nach eigenen Worten eine Verfechterin des Anarchokapitalismus und vertritt die Position, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk abgeschafft werden sollte. Die deutsche Frauenbewegung und Migrationspolitik

Naomi Seibt kam mit fünf Jahren in den Kindergarten und übersprang die erste Klasse. Nach der Grundschulzeit erhielt sie ihre gymnasiale Ausbildung am Bischöflichen Gymnasium St. Mauritz in Münster.
2013 und 2014 nahm sie in der achten bzw. neunten Klasse an verschiedenen Schülerexperimentierwettbewerben (Altersgruppe jugend forscht) teil. Beim Landeswettbewerb Nordrhein-Westfalen belegte sie 2014 den ersten Platz im Fach Chemie, beim Landeswettbewerb Münster 2013 den ersten Platz im Fach Physik. Außerdem gewann sie gemeinsam mit einem Kommilitonen den zweiten Platz im Jahr 2013 die Bereiche Mathematik und Informatik zusammen.
Sie hatte 2017 bei der Abiturprüfung einen Notendurchschnitt von 1,0 und wurde sofort in den Studiengang Wirtschaftswissenschaften in Mannheim eingeschrieben. Nach eigenen Angaben beendete sie diese Beziehung, um ihre Ausbildung in Psychologie im Fernstudium fortzusetzen.
Naomi Seibt ist eine deutsche politische Aktivistin, die am 18. August 2000 geboren wurde. Sie ist bekannt für ihre Skepsis gegenüber dem Klimawandel und für die Verbreitung von Fehlinformationen über die COVID-19-Pandemie und insbesondere über Impfstoffe.

Naomi Seibt, eine deutsche Webvideoproduzentin, ist durch ihre Videos auf YouTube, in denen sie sich skeptisch gegenüber der Vorstellung äußert, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird, zu internationaler Sensation geworden.
Den Spitznamen „Anti-Greta“ erhielt sie in den Medien, weil sie mit Greta Thunberg, einer Klimaaktivistin aus Schweden, verglichen wurde. Mit dem Begriff „Klimarealistin“ bezeichnet sie einen Umweltschützer, der der Ansicht ist, dass menschliche Aktivitäten nur einen marginalen Einfluss auf das Klima haben.
Während dieser Zeit wies Seibt routinemäßig Bedenken hinsichtlich der COVID-19-Pandemie als „Panikmache“ zurück und drängte auf Maßnahmen der Regierung. Am Beispiel öffentlicher Auftritte hat sie die Sinnhaftigkeit der PCR-Diagnostik in Zweifel gezogen. Faktenprüfer sagen, dass die Mehrheit der Einwände gegen den PCR-Test entweder falsch ist oder keine unterstützenden Beweise hat.
Laut Seibt, die gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist und sich selbst als Unterstützerin des Anarchokapitalismus bezeichnet, wurde ihr Kanal Ende April 2021 abgeschaltet, weil er gegen die Community-Richtlinien von YouTube zur Verbreitung falscher Informationen verstieß und Belästigung.
Naomi Seibt konnte die erste Klasse komplett überspringen, da sie ihre formale Ausbildung im Alter von fünf Jahren begann. Nach der Volksschule setzte sie ihre Ausbildung am Bischöflichen Gymnasium St. Mauritz in Münster fort.

Sie arbeitete von April 2019 bis April 2020 für die amerikanische konservative und rechte Denkfabrik Heartland Institute, in der sie als „Anti-Greta“ beworben wurde. Sie identifiziert sich als Anarcho-Kapitalistin und hat Präsentationen bei einer Reihe von Veranstaltungen gehalten, die von konservativen Denkfabriken veranstaltet wurden.
In einem Interview mit der „Weltwoche“ vom 19. Februar 2020 verriet Seibt, dass sie seit 2015 damit begonnen habe, ihre Mutter zu politischen Veranstaltungen zu begleiten, wo sie sich zum ersten Mal für Politik zu interessieren begann.
Während dieser Zeit hatte sie negative Ansichten über die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU). Im nordrhein-westfälischen Münster lebt Seibt mit ihrer Schwester und ihrer Mutter, die Anwältin ist und in der Vergangenheit AfD-Führer vertreten hat.

Seibt erhielt im September 2017 ihr Abitur am St. Mauritz-Bischofl-Gymnasium, einem römisch-katholischen Gymnasium. Beim Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ von „Jugend forscht“ belegte sie den ersten Platz in der Kategorie Physik. und sie belegte den zweiten Platz in der Kategorie Mathematik.
Seit Anfang Mai 2019 nimmt Seibt mit ihrem Handy YouTube vIdeos zu einer Vielzahl von Themen, darunter Migration, Feminismus und Klimawandel. In diesen Videos bezeichnet sie sich selbst als „Klimarealistin“.
Am 3. Dezember 2019 trat Seibt als geladener Gast beim „Climate Reality Meeting“ in Madrid auf, einem Forum, das geschaffen wurde, um die Klimawarnungen der Vereinten Nationen zu widerlegen. Gleichzeitig war Greta Thunberg bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP25) 2019 nur wenige Kilometer entfernt. gesprochen.
2019 gehörte die politische Plattform der AfD in Deutschland der Leugnung des Klimawandels an, weshalb sich die Partei mit EIKE verbündete. Bei einem Treffen, bei dem normalerweise ältere Männer die Hauptrollen übernehmen, war sie die einzige Frau, die eingeladen wurde, um zu sprechen.
Nach eigenen Angaben war sie von Februar bis April 2020 für das Heartland Institute tätig. Das Heartland Institute ist eine pseudowissenschaftliche amerikanische Denkfabrik, die den Beitrag des Menschen zum Klimawandel ablehnt und sich gegen eine globale Energiewende ausspricht. Nach eigenen Angaben von Naomi Seibt nahm ihre Mutter sie mit 12 Jahren zu einer CDU-Veranstaltung in der Nachbarschaft mit. Dies war der Beginn ihres Engagements in der Politik.
Politisch engagiert hat sie sich aber erst in der Flüchtlingskrise 2015, als es richtig schlimm war. Sie war verblüfft, warum die Flüchtlinge “mit so einer Leichtigkeit” einreisen konnten und warum die Gesetze, denen sie gehorchen sollten, plötzlich hinfällig wurden.
Diese Denkweise wurde an meiner Bildungseinrichtung nicht geduldet. Nach einiger Zeit schlug ihre Mutter ihr vor, Werke von Friedrich August von Hayek zu lesen, einem liberalen Ökonomen und Sozialphilosophen. Derzeit sieht sich Seibt als Anarcho-Kapitalistin. Sie verwendet den Begriff, um sich selbst zu beschreiben.
Naomi Seibt ist eine deutsche politische Aktivistin, die am 18. August 2000 geboren wurde. Sie ist bekannt für ihre Skepsis gegenüber dem Klimawandel und für ihre Förderung von Fehlinformationen über die COVID-19-Pandemie und insbesondere über Impfstoffe.
Bis April 2020 arbeitete sie als „Anti-Greta“-Vermarkterin für das Heartland Institute, eine Denkfabrik für öffentliche Ordnung in den Vereinigten Staaten, die sich der konservativen und rechten politischen Ideologie anschloss. Sie war Rednerin bei einer Reihe von Veranstaltungen, die von konservativen Denkfabriken veranstaltet wurden, und sie identifiziert sich in Bezug auf ihre politischen Ansichten als Anarcho-Kapitalistin.
Naomi Seibt gab nach eigenen Angaben im Juni 2019 an, die direkte Demokratie und die Alternative für Deutschland zu unterstützen, aber in keiner der beiden Organisationen Mitglied zu sein. Im Mai dieses Jahres startete sie ihren eigenen Kanal auf YouTube.
Es wurde vermutet, dass sie rechtskonservative Ideen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verbreitet habe, wie der Spiegel feststellte. Sie setzt sich gegen eine Vielzahl von Themen ein, darunter öffentlich-rechtliche Sender, die sie als „staatliche Medien“ bezeichnet, sowie gegen Abtreibung und Seenotrettung.
Der YouTube-Kanal, der Ende 2019 rund 37.000 Abonnenten und zwischen zehntausend und hunderttausend Aufrufe seiner Videos hatte, wird durch Spenden unterstützt. Laut Florentin Schumacher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung,
Es sei wichtig, die Macht der YouTube-Nutzer, die sich mit dem „neuen Recht“ identifizieren, nicht zu überschätzen, da die durchschnittliche Zahl der Klicks auf ihre Videos nur „einige Zehntausend“ betrage. Laut Correctiv konnte Seibt einen Gastbeitrag zum Thema „Nationalismus“ auf dem von David Berger betriebenen und mit der rechten politischen Bewegung in Verbindung stehenden Blog Philosophya Perennis einreichen.