Markus Wildhagen Ehefrau- Markus Wildhagen ist Kunst- und Antiquitätenhändler aus Deutschland. Wildhagen besuchte in seiner Heimatstadt das Gymnasium Graf-Recke-Straße. Danach arbeitete er als Industriekaufmann bei Wayss & Freytag. Von 1988 bis 1993 arbeitete er als kaufmännischer Angestellter beim Kölner Papiergroßhändler Schneidersöhne.
Er betreibt seit 1993 ein Antiquitäten- und Kunstgeschäft mit Requisitenverleih in Düsseldorf – Unterbilk und gilt als Europas größter Anbieter. Schwerpunkte des 1.300 Quadratmeter großen Fundus mit rund 20.000 Unikaten sind Jugendstil, Art déco, Bauhaus sowie die 1950er und 1970er Jahre.


Hunderte von Film- und Fernsehproduktionen haben seine Requisiten verwendet, darunter Parfüm – Die Geschichte eines Mörders, Hotel Lux, Marlene und Das Adlon. Das Wunder von Bern, Der Untergang und Grand Budapest Hotel sind allesamt Familiendramen.
Wildhagens Laden wird gelegentlich für Fotoshootings für Modeaufnahmen, Werbekampagnen und Buchillustrationen sowie, wie 2012, für Fotoshootings für das Plattencover der britischen Band Wishbone Ash genutzt.
Außerdem ist Wildhagen beratend und ausführend bei der Gestaltung von Inneneinrichtungen für Shops, Messestände, Cafés und Restaurants tätig und kooperiert mit einem Eventmanagement-Unternehmen.
Bekannt wurde Wildhagen in Deutschland als Kunst- und Antiquitätenhändler in der ZDF-Fernsehsendung Bares für Rares, wo er seit der siebten Staffel 2017 Mitglied des Händlerteams ist.
Markus Wildhagen, geboren am 26. Mai 1966 in Düsseldorf, ist ein deutscher Kunst- und Antiquitätenhändler, der vor allem durch seine Tätigkeit als Händler in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ bekannt wurde.
Nach dem Abitur machte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann und begann 1988 als kaufmännischer Angestellter beim Kölner Papiergroßhändler “Schneidersöhne”. Das blieb er bis 1993. Danach machte er sich selbstständig und gründete im Folgejahr einen Antiquitätenhandel und Kunsthandel mit Requisitenverleih in Düsseldorf-Unterbilk.
Wildhagen spezialisierte sich auf Jugendstil-, Art Deco- und Bauhaus-Designs. Filmfans wurden fündig: Der Düsseldorfer besitzt Produktionsrequisiten „Das Parfum – Eine Mördergeschichte“, „Das Adlon. „Eine Familiensaga“, „Das Wunder von Bern“, „Der Untergang“ und „Grand Budapest Hotel“ sind einige Beispiele „in seinem Spektrum“.
Wildhagen gehört seit der achten Staffel von „Bares für Rares“ (2017) zum ZDF-Händlerteam. Seine Requisiten wurden in einer Vielzahl von Filmen und Fernsehshows sowie in Hunderten von Filmen verwendet. Beispiele sind Parfüm – Die Geschichte eines Mörders, Hotel Lux, Marlene und Das Adlon.
Berns Wunder, der Untergang und ein Familienboden sind inklusive. Neben dem Geschäft des Grand Budapest Hotel ist Wildhagen ein beliebter Drehort und wird regelmäßig für Modeaufnahmen, Werbekampagnen und Buchillustrationen genutzt.
Alter | 56 Jahre |
Vermögen | 5 Milliarden Dollar |
Größe | 5 Fuß 9 Zoll |
Gewicht | 69 kg |
2012 erhielt ich 2.000 Dollar, um ein Plattencover für die britische Band Wishbone Ash zu fotografieren. Er ist außerdem Berater und Führungskraft bei der Gestaltung von Innenräumen für Shops, Messestände, Cafés und Restaurants sowie Mitgründer und Betreiber eines Eventmanagement-Unternehmens.
Nach dem Abitur arbeitete er als Industriekaufmann, bevor er 1988 kaufmännischer Angestellter beim Kölner Papiergroßhändler „Schneidersöhne“ wurde.
Erst 1993 verließ er das Land. Später machte er sich selbstständig, im selben Jahr gründete er ein Antiquitäten- und Kunstgeschäft in Düsseldorf-Unterbilk, das auch Requisiten vermietete.
Jugendstil, Art Deco und Bauhaus waren alle Einflüsse auf Wildhagens Skulpturen. Die Sammlung des Düsseldorfer Unternehmens umfasst Requisiten aus Filmen wie „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“, „Die Adlon-Familiensaga“, „Das Wunder von Bern“, „Der Untergang“ und „Das Grand Budapest Hotel“.
Vielen Dank für Ihren Besuch in Mr. Wildhagens faszinierender Welt. Dieser Ort scheint verzaubert zu sein. Dieser Film enthält Aspekte aus Willy Wonkas Schokoladenfabrik, Peter Pan, einer Cocktailstunde bei Elizabeth Taylor, dem Keller eines Hollywood-Produzenten und einer 70er-Jahre-Party im Haus von John Travolta. Dieser Ort enthält sowohl alles als auch nichts.
Willkommen in der faszinierenden Welt von Herrn Wildhagen. Dieser Ort scheint verzaubert zu sein. Willy Wonkas Schokoladenfabrik, Peter Pan, eine Cocktailstunde bei Elizabeth Taylor, der Keller eines Hollywood-Produzenten oder eine 70er-Party in der Villa von John Travolta sind alles Möglichkeiten. Hier ist alles und nichts zu finden. Und hier finden Sie alles, was Sie sonst nirgendwo finden. Dies ist eine antike Änderung.
Eine Beschreibung ist schwer zu schreiben. Versuchen wir es mal so: Seit mehr als einem Vierteljahrhundert sammelt Markus Wildhagen auf einer Fläche von 1.300 Quadratmetern alles, was ihm gefällt, was einzigartig und edel erscheint. Und das ist nicht unerheblich. Drei Meter hohe Oscar-Statuen koexistieren mit nostalgischen Kinderbetten, präparierten Büffelköpfen und Art-déco-Schreibtischen.
Aber wo hat alles angefangen? Markus ist seit seinem 14. Lebensjahr von antiken Möbeln fasziniert. Er hat es immer genossen, auf der Suche nach wertvollen Schätzen zu Märkten zu reisen, die nkeinen Wert mehr für andere haben. Der wichtige Begriff ist Einzigartigkeit.
„Wir Menschen sind alle so einzigartig und individuell, und das soll sich auch in der Wohnung widerspiegeln.“ Die Leute kommen herein und sagen: “Endlich andere Formen, Risse und Patina.”
Er mag es nicht, den gleichen Besitz wie andere zu haben. „Oma und Opa haben mir in meiner ersten Wohnung Sachen hinterlassen, die sie einfach bemalt oder beklebt haben. Das war damals so cool.
Wildhagen ist gelernter Industriekaufmann und hat auch eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel absolviert, seine wahre Leidenschaft galt aber schon immer den Antiquitäten. Die Möbel oder Accessoires von niemand anderem. „Ich hatte schon immer diesen nagenden Wunsch, mein eigenes Unternehmen zu gründen.
Ich hatte damals einen Freund, der mich ermutigt hat. „Komm schon, du hast ein Talent dafür“, erwiderte sie. Das kommt nicht von zu Hause. Die Welt meiner Eltern brach zusammen, als ich meine Arbeit aufgab.“ Markus Wildhagen fand sich in einem neuen Universum wieder.