Markus Weinzierl Wohnort- Markus Weinzierl ist aktueller Trainer und ehemaliger Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft. Aufgrund einer Verletzung musste er 2005 beim SSV Jahn Regensburg als Spieler aufhören. Während seiner aktiven Karriere bestritt er 44 Spiele in der 2. Bundesliga für die Stuttgarter Kickers und für die SpVgg Unterhaching.
Aufgrund der Verletzung musste er seine Karriere als Spieler beenden. Danach startete er eine Karriere als Trainer und stieg schnell auf, bis er 2012 mit der Profimannschaft des SSV Jahn Regensburg die 2. Bundesliga erreichte. Anschließend wechselte er in die Bundesliga und betreute zunächst den FC Augsburg und den FC Schalke 04 seiner dortigen Amtszeit.


Bis zum 20. April 2019 bekleidete er das Amt des Cheftrainers des VfB Stuttgart. Etwas mehr als zwei Jahre später, am 26. April 2021, kehrte Weinzierl zum FC Augsburg zurück, dem Verein, den er zuvor zum Abstieg geführt hatte in den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22. Seit Anfang Oktober 2022 ist er Cheftrainer des 1. FC Nürnberg.
Über die Jugendmannschaften des TSV 1861 Straubing (Jahrgang 1989 bis Jahr 1994) und des 1. FC Passau (Jahrgang 1989 bis Jahr 1994) sowie des SV Lohhof ( Saison 1994/95). Er spielte von 1994 bis 1999 für die Amateure des FC Bayern München. In der Saison 1998/99 gehörte er zum Kader der ersten Mannschaft, kam aber in keinem Pflichtspiel der Saison zum Einsatz.
1999 wechselte er zu den Stuttgarter Kickers, blieb dort bis 2001 und bestritt für sie insgesamt 40 Spiele in der 2. Liga. Am 15. August 1999 (Tag 1) gab er sein Debüt im bezahlten Fußball bei einer Auswärtsniederlage gegen Alemannia Aachen mit 1: 4. Sein einziges Tor erzielte er in der Folgesaison, am 16. Dezember 2000 (18. Spieltag), als er beim 3:1-Auswärtssieg bei Rot-Weiß Oberhausen den Führungstreffer zum 1:0 per Elfmeter erzielte.
Nach dem Abstieg der Stuttgarter Kickers in die Regionalliga wechselte Weinzierl in die Zweitklassigkeit zur SpVgg Unterhaching. Er war nur insgesamt vier Monate bei dieser Mannschaft, bis er im Januar 2002 zum Regionalligisten SSV Jahn Regensburg wechselte. 2005 musste er verletzungsbedingt den Profisport beenden.
Weinzierl nahm beim DFB-Pokalturnier an insgesamt sieben Spielen für drei verschiedene Mannschaften teil. Er bestritt drei Spiele für die Stuttgarter Kickers und je zwei Spiele für die SpVgg Unterhaching und den SSV Jahn Regensburg.
Die Verletzung, die Markus Weinzierl als Spieler erlitten hatte, dämpfte seine beruflichen Ambitionen, aber jetzt, wo er trainiert, ist der FCA-Trainer nicht mehr zu stoppen. Der sympathische Verein aus Schwaben in Bayern, der FC Augsburg, feiert bald ein Jubiläum: Zu Beginn der neuen Saison 2021/22 spielt der Verein zehn Jahre in der Bundesliga. Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass Trainer Markus Weinzierl maßgeblich zum Erfolg der Mannschaftsleistung beiträgt.
Als er Ende April nach über fünf Jahren Abstinenz endlich seinen Platz auf der Augsburger Trainerbank als Ersatz für Heiko Herrlich einnahm, war die Euphorie, die seine Rückkehr begleitete, entsprechend groß.
Markus Weinzierl verbrachte fast seine gesamte Karriere als Spieler und als Trainer im süddeutschen Raum. Er wurde 1974 im niederbayerischen Straubing geboren und entwickelte dort bereits als Jugendlicher eine starke Begeisterung für das Fußballspielen. Danach arbeitete er in Passau und Lohhof, bevor er 1995 in den Amateurkader des FC Bayern München aufgenommen wurde.
Alter | 47 Jahre |
Vermögen | 2 Milliarden Dollar |
Größe | 1,80 m (5 Fuß 11 Zoll) |
Gewicht | 71 kg |
Da es seinen Eltern zweifelsohne zu riskant war, sich ausschließlich auf den Beruf zu konzentrieren, strebte er auch eine Ausbildung zum Lehrer an. Anfang des Jahrtausends wechselte Markus Weinzierl in ein anderes Bundesland und spielte zunächst als Mittelfeldspieler für die Stuttgarter Kickers in der 2. Bundesliga. Er nahm in dieser Zeit an vierzig Spielen teil. Nach einer kurzen Tätigkeit beim Spielverein Unterhaching spielte er die nächsten drei Jahre beim SSV Jahn Regenburg.
Trotz der unglücklichen Umstände, die zum Ende der Spielerkarriere von Markus Weinzierl im Mittelfeld führten, hat er sich als Ausnahmetrainer erwiesen. Ab 2006 übernahm er einen Trainerposten bei Jahn aus Regensburg, zunächst als Assistent von Günter Güttler, bevor er zwei Jahre später zum Cheftrainer aufstieg. 2012 gelang ihm der Aufstieg aus der dritten Liga in die zweite Liga.
Im April 2006 kehrte Weinzierl als Assistent von Günter Güttler zum späteren Viertligisten SSV Jahn Regensburg zurück. Nach der Entlassung von Thomas Kristl, der seit November 2008 im Amt war, wurde er im November 2008 Cheftrainer des Vereins.
In der Saison 2011/12 führte er die Oberpfalz durch den Abstieg in die 2. Bundesliga. Weinzierl beschrieb seine Anfänge als Cheftrainer einmal als solche, in denen er „ins kalte Wasser sprang“, schwamm und es irgendwie schaffte, nicht zu ertrinken.
Weinzierl kehrte am 26. April 2021 zum FC Augsburg zurück, rund zwei Jahre nachdem er den Verein verlassen hatte. Während seiner Amtszeit dort wurde der Verein sowohl in der Saison 2020-2021 als auch 2021-22 herabgestuft. Seit Anfang Oktober 2022 ist er Cheftrainer des 1. FC Nürnberg.
Die sympathischen Bayern aus Schwaben werden in der Saison 2021/22 ihr Debüt in der Bundesliga geben und damit den Beginn einer zehnjährigen Liga-Laufbahn markieren. Die Erfolge des Vereins sind zu einem großen Teil auf Trainer Markus Weinzierl zurückzuführen.
Der Jubel war angemessen, als er Ende April schließlich als Ersatz für Heiko Herrlich auf die Augsburger Trainerbank zurückkehrte. An der Seitenlinie, wo er als Trainer tätig ist, bewahrt Markus Weinzierl eine ruhige Haltung und strahlt unbändige Energie und Begeisterung aus. Trotzdem widmet er sich voll und ganz seiner Familie, insbesondere seiner Frau und seinen Kindern.