Marko Marin Vermögen: Marko Marin ist ein deutscher Fußballspieler, der als offensiver Mittelfeldspieler und linker Flügelspieler für den saudischen Pro-League-Klub Al-Ahli spielt. Seine Dribbling-Fähigkeit, Schnelligkeit, Agilität, Vorstellungskraft, Anpassungsfähigkeit und technischen Fähigkeiten haben ihn zu einem gefragten Spieler gemacht. Das Vermögen von Marko Marin ist unbekannt.
Ein Fußballer von Profi-Niveau. Er wurde am 13. März 1989 in Gradika, Bosnien und Herzegowina, geboren. Das Nettovermögen von Marko Marin wird auf durchschnittlich 15 Millionen US-Dollar geschätzt. Marin spielte in der deutschen Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen, bevor er 2012 zu Chelsea wechselte.
Als er 2016 zum ersten Mal zu Olympiacos kam, verbrachte er den größten Teil seiner Zeit auf Leihbasis bei vier Klubs in vier Ländern. Von 2008 bis 2010 war er Mitglied der deutschen Nationalmannschaft, absolvierte 16 Spiele und wurde Dritter bei der Weltmeisterschaft 2010.
Marko Marin, ein offensiver Mittelfeldspieler und linker Flügelspieler, wurde kürzlich an den saudischen Pro-League-Klub Al-Raed ausgeliehen. Er ist bekannt für seine Schnelligkeit, Agilität, Kreativität, Vielseitigkeit, technischen Fähigkeiten und Spielstärke. Er ist auch für seine Dribbling-Fähigkeiten bekannt.

Marin spielte in der Bundesliga für Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen, bevor er 2012 zu Chelsea wechselte. Die meiste Zeit verbrachte er auf Leihbasis bei vier verschiedenen Vereinen in vier verschiedenen Ländern. 2016 wechselte er zu Olympiacos und Red Star Belgrade. Von 2008 bis 2010 bestritt er 16 Länderspiele und war Mitglied des Teams, das bei der Weltmeisterschaft 2010 Dritter wurde.
Er ist ein deutscher Fußballprofi, der als offensiver Mittelfeldspieler und linker Flügelstürmer für Ferencváros unter dem serbisch-kyrillischen Pseudonym apко аpин spielt (geboren am 13. März 1989). Er ist bekannt für seine Schnelligkeit, Agilität, Kreativität, Vielseitigkeit und Spielmacherfähigkeiten.
Marin hatte zuvor für die ehemaligen Bundesligisten Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen gearbeitet, bevor er 2012 zu Chelsea wechselte. Die meiste Zeit verbrachte er auf Leihbasis bei vier verschiedenen Vereinen in vier verschiedenen Ländern, bevor er 2016 zu Olympiacos und 2018 zu Roter Stern Belgrad wechselte.
Von 2008 bis 2010 war er deutscher Nationalspieler, gewann 16 Länderspiele und vertrat das Land bei der Weltmeisterschaft 2010, wo sie Dritter wurden. Marin wurde in der Stadt Bosanska Gradika in SFR Jugoslawien als Sohn bosnisch-serbischer Eltern, Mutter Borka Marin und Vater Ranko Marin (heute Gradik, Bosnien und Herzegowina), geboren.

Marin zog 1991 als Kleinkind nach Deutschland, weil seine Mutter dort einen Job hatte. Marin begann als Kind in Frankfurt mit dem Fußballspielen, wo er mehreren Nachbarschaftsmannschaften angehörte.
Sein erstes Tor für Deutschland erzielte er am 20. August desselben Jahres in einem Freundschaftsspiel gegen Belgien. Marin wurde als Mitglied der deutschen U21-Nationalmannschaft für Europa beim Meridian Cup ausgewählt.
Marin wurde im Mai 2010 nach einer Reihe beeindruckender Leistungen in Vorbereitungsspielen (meistens als Ersatzspieler) in Deutschlands vorläufigen WM-Kader berufen.
Seine WM-Karriere führte ihn nach Südafrika, wo er zweimal eingewechselt wurde, einmal beim 4:0-Sieg Deutschlands gegen Australien und einmal bei der 0:1-Niederlage gegen Serbien.
Marin, der aufgrund des dritten Platzes Deutschlands gegen seine Heimat Serbien ein besonders schlechtes Spiel hatte, wurde nach einer Reihe schwacher Leistungen auf die Bank gesetzt.
Marin behauptete 2010, er habe sich entschieden, für Deutschland zu spielen, weil weder Bosnien und Herzegowina noch Serbien ihn kontaktiert hätten.
Marin wurde 2007 auch in die U21-Nationalmannschaft berufen und hat seitdem neun Mal für die Mannschaft gespielt. Am 16. Mai 2008 wurde Marin in den vorläufigen 26-köpfigen Kader von Joachim Löw für die UEFA Euro 2008 berufen.
Den Cut hat er aber nicht geschafft. Er machte sein internationales Debüt am 27. Mai 2008 in einem 2-2 Unentschieden gegen Weißrussland. In der zweiten Halbzeit kam Marin für Bastian Schweinsteiger ins Spiel. Am 28. Mai 2008 wurde er schließlich aus der endgültigen Liste gestrichen.
Marin unterzeichnete am 5. Januar 2020 einen 6-Millionen-Euro-Vertrag mit dem saudi-arabischen Klub Al-Ahli über eine geschätzte Ablösesumme von 2,5 Millionen Euro. Die Vereinbarung gilt bis Sommer 2022.
Marins Vertrag mit Red Star wurde am 13. März 2019 bis Sommer 2021 verlängert. Marin wurde in das All-Star-Team berufen, nachdem er zum wertvollsten Spieler der Saison 2018–19 (MVP) ernannt worden war.
Marko Marin Vermögen