Luzandra Strassburg Alter-Roberto Blanco heiratete seine langjährige Liebe Luzandra am 14. September 2013 in einem Standesamt im Englischen Garten in München. Luzandra war 40 Jahre jünger als Roberto. Robertos Leben wird jedoch von mehr als nur dieser einen Frau maßgeblich beeinflusst. Neben Luzandra sind da noch Mireille, die zuvor mit ihm verheiratet war, und Patrizia Blanco, seine Tochter. er ist 4o Jahre alt
Sie leuchten wirklich! Der 84-jährige Roberto Blanco ist seit fast acht Jahren mit seiner Frau Luzandra Straßburg verheiratet. Der Pop-Künstler war vor der Scheidung insgesamt 50 Jahre mit seiner ersten Frau Mireille verheiratet und stolzer Vater von drei Kindern, darunter Reality-TV-Star Patricia Blanco (50).


Seit dem 14. Dezember 2012 ist die Trennung von seiner langjährigen Frau Luzandra, die er bei einem Wettbewerb in Hamburg kennengelernt hat und mit der er seit Jahren ohne Trauschein zusammenlebt, rechtskräftig. Beim Wettbewerb in Hamburg trafen sie aufeinander.
Als Sohn des kubanischen Folkloristen und Varieté-Künstlers Alfonso Zerquera und seiner Frau, einer kubanischen Tänzerin und Sängerin, wurde Roberto Blanco wahrscheinlich mit Sicherheit die Fähigkeit zum Musizieren in die Wiege gelegt. Roberto Blanco wurde mit ziemlicher Sicherheit mit der Fähigkeit geboren, Musik zu spielen.
Roberto, der in Tunesien geboren wurde, bekam nach seinem zweiten Lebensjahr keinerlei Fürsorge oder Zuwendung von seiner Mutter. Obwohl er in Tunesien geboren wurde, verbrachte der kubanischstämmige Sänger seine prägenden Jahre in Beirut und Madrid.
Die heute 80-jährige Studentin hatte bereits zwei Semester Medizinstudium absolviert, bevor sie sich zum Exmatrikulationsentscheid entschied. Nachdem er endlich in Deutschland angekommen war, wurde ihm eine Rolle in seinem Debütfilm Der Stern von Afrika angeboten, der im Jahr 1957 im Jahr darauf in die deutschen Kinos kam.
Als er beschloss, seinen Gesang wieder aufzunehmen, widmete er ihm seine ungeteilte Aufmerksamkeit und begann mit Josephine Baker, einer amerikanischen Sängerin und Schauspielerin, zusammenzuarbeiten. Das eigens für Blanco geschriebene Lied „Heute so, morgen so“ verhalf ihm 1969 zum Sieg beim Deutschen Schlagerfestival.
Neben seinen Leistungen in der Musikwelt war Roberto Blanco in der Vergangenheit aufgrund seines Privatlebens Gegenstand von Nachrichtenmeldungen. Patricia Blanco, seine Tochter, hat mehr als einmal über die Kluft zwischen ihr und ihrem Vater gesprochen, auf die sie auch die Öffentlichkeit aufmerksam gemacht hat, als sie an Big Brother und Goodbye Deutschland teilgenommen hat.
Es ist keineswegs selbstverständlich, dass Roberto wieder glänzen kann. Der Familie des Sängers wurde im März dieses Jahres durch das Gesundheitsproblem ein schwerer Schlag versetzt. Nach einem Sturz in ihrer Heimatstadt Beirut wurde sein jüngerer Bruder Victor zur Behandlung ins örtliche Krankenhaus gebracht. Dort wurde festgestellt, dass er eine durch Covid verursachte Infektion hatte.
Nach seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten im Jahr 1956 war Blancos erstes Ziel Deutschland. 1957 spielte er in dem Film „Der Stern von Afrika“ mit und erhielt den ersten Preis beim Talentwettbewerb „Gib dem Nachwuchs eine Chance“, bei dem er sich gegen mehr als 1800 Mitbewerber durchsetzte.
Vermögen | 2 Milliarden Dollar |
Größe | 5 Fuß 8 Zoll |
Gewicht | 66 kg |
Seine Zusammenarbeit mit Josephine Baker markierte den Beginn seiner Karriere als Sänger. 1958 gab er sein Filmdebüt mit einem Auftritt im deutschen Kino Frei für Marika, wo er ein Lied aufführte, das ein Erfolg wurde.
In den 1960er Jahren wurde er Popsänger und spielte in einer Reihe von Filmen mit, darunter All the People are Brothers und Three Men in the Snow, die alle von Johannes Mario Simmel bzw. Erich Kastner inszeniert wurden.
Mit dem Lied „Today, Tomorrow, Forever“ wurde er 1969 zum Sieger des Deutschen Schlagerfestivals gekürt. Aufgrund seiner Geburt in Deutschland wurde Blanco 1971 deutscher Staatsbürger.
Sein letzteres Werk umfasste eine Reihe von Hit-Aufnahmen, von denen die bemerkenswertesten A Bit of Fun Must Be und The Puppeteer of Mexico waren, die beide Chartstürmer waren und 1972 von Christian Brühn komponiert wurden. Zu seinen späteren Veröffentlichungen gehörten auch solche eine Reihe anderer populärer Platten. Blanco trat in verschiedenen musikbezogenen Fernsehsendungen auf, darunter in der ZDF-Hitparade, in der er mehrfach auftrat.
1973 begann Blanco, seine eigene Fernsehsendung mit dem Titel Today and Tomorrow zu moderieren. Blanco hat sein Können mehr als einmal beim Eurovision Song Contest gezeigt. 1970 belegte er mit seiner Aufführung von „Am Kurfürstendamm, Mann spricht Liebe“ den fünften Platz im deutschen Vorentscheid; 1975 belegte er mit seiner Aufführung von “Adios, mi amor” den zweiten Platz;
1973 erreichte er mit dem Lied „I am a happy guy“ einen vierten Platz und mit dem Lied „Au revoir, goodbye“ einen elften Platz. 1979 gelang ihm dieses Kunststück mit dem Song „Samba sí! Work no!“, er landete auf dem vierten Platz. Außerdem gab es 1976 das Debüt der Roberto Blanco Show, die am 21. Dezember desselben Jahres eine Akzeptanzquote erreichte einer Rekord-breaking 49 Prozent.
Roberto Blanco debütierte 1980 im Fernsehen mit der Spielshow Notes for Two, die er gemeinsam mit Elisabeth Volkmann moderierte. Die Show war die Fortsetzung von Rudi Carrells On the Run und wurde sowohl von Roberto Blanco als auch von Elisabeth Volkmann moderiert. Nach nur vier Folgen beantragte Roberto Blanco jedoch die Absage der Show, und ihm wurde stattgegeben.
Weitere Sendungen mit Blanco waren „Roberto – Ein Abend mit Roberto Blanco“ und „Music is My World“ (beide im Ersten Deutschen Fernsehen). 1986 unternahm er seine erste Reise nach Kuba und im Jahr darauf, 1987, wurde ihm die Ehre zuteil, als erster internationaler Künstler einen eigenen Ausstellungsblock in der Revue „Tropicana“ in Havanna zu bekommen. Diese Ehre wurde ihm 1988 zuteil.