Lukas Dauser Eltern \ Lukas Dauser ist ein deutscher Kunstturner, der am 15. Juni 1993 geboren wurde. Er ist zweimaliger Olympiateilnehmer und nahm an den Olympischen Spielen 2016 und 2020 teil.
Dauser wurde in Berlin geboren. Am Barren gewann er die Weltmeisterschaft 2023, die olympische Silbermedaille 2020 und die Weltsilbermedaille 2022.

Alter | 30 Jahre alt |
Vermögen | 2 Millionen Dollar |
Geburtsdatum | June 15, 1993 |
Geburtsort | Glonn, Deutschland |
Größe | 1.72 m |
Gewicht | 64 kg |
Eltern | nicht bekannt |
Sein erster bedeutender Wettkampf auf der Weltbühne fand 2014 bei den Weltmeisterschaften in Nanjing, China, statt. In diesem Wettbewerb verhalf er der deutschen Mannschaft zu einem achten Gesamtrang im Mehrkampf-Mannschaftswettbewerb.
Im selben Jahr debütierte Dauser beim Challenge Cup in Anadia, Portugal, mit einer innovativen Bewegung am Barren.
Ein Element am Barren, das einen massiven Schwung nach hinten mit Makuts zum Oberarmhängen beinhaltet, wurde von der International Gymnastics Federation offiziell nach ihm benannt. Aufgrund der Schwierigkeit des Umzugs wurde dieses Element nach ihm benannt.
Im Jahr 2016 gewann Dauser die nationale Meisterschaft am Barren, indem er sogar mehr Punkte erzielte als Marcel Nguyen, der zuvor der Spitzenreiter des Landes am Barren gewesen war. Dauser wurde Landesmeister am Barren. Die deutsche Mannschaft belegte bei der vorolympischen Qualifikation den ersten Platz, Dauser beendete das Turnier auf dem vierten Platz am Barren.
Am 10. Juli machte Andreas Hirsch, der Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft, den Vorschlag, Dauser in die deutsche Mannschaft aufzunehmen, die im Jahr 2016 an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro teilnehmen würde.
Dort belegte Dauser im Team-Mehrkampffinale mit einer Gesamtpunktzahl von 261,275 Punkten den siebten Platz. Er war Mitglied des deutschen Quintetts, zu dem auch Andreas Bretschneider, Fabian Hambuchen, Marcel Nguyen und Andreas Toba gehörten.
Lukas Dauser zeichnet sich nicht nur durch seine technische Meisterschaft aus, sondern auch durch seine Fähigkeit, jeder einzelnen Übung, die er vorführt, Kunstfertigkeit zu verleihen. Seine Darbietungen sind eine Symphonie aus Kraft und Eleganz, ein Tanz am Gerät, der über die Grenzen gewöhnlicher Leichtathletik hinausgeht.
Seine Leistungen wurden als „die besten der Welt“ bezeichnet. Es ist klar, dass sich Dauser dem Streben nach einer Verbesserung der Kunst des Turnens verschrieben hat, und zwar aufgrund der mühelosen Art und Weise, wie er Kraft und Finesse kombiniert, um ein visuelles Spektakel zu schaffen, das weit über die Einschränkungen des Wettkampfbodens hinausgeht.
Obwohl Dausers gymnastische Fähigkeiten unübertroffen sind, ist sein Einfluss weit über die Turnmatten hinaus sichtbar. Er ist ein Mensch, der Charme und Bescheidenheit ausstrahlt, weshalb angehende Turner auf der ganzen Welt zu ihm als Vorbild aufschauen.
Es ist offensichtlich, dass er eine wahre Leidenschaft für die Turndisziplin hegt, weil er sich dafür einsetzt, das Bewusstsein für diese Aktivität zu schärfen und ein Gemeinschaftsgefühl unter den Turnern zu fördern.
Es wäre eine Untertreibung, Dausers Aufstieg in den Rängen des Wettkampfturnens als alles andere als kometenhaft zu bezeichnen. Jedes Mal, wenn er an einem Wettkampf teilnahm, hinterließ er einen unauslöschlichen Eindruck und beeindruckte sowohl das Publikum als auch die Jury mit seinen makellosen Routinen und seiner tadellosen Leistung.
Seine bemerkenswerten Leistungen auf der internationalen Bühne festigten seinen Ruf als Wunderkind des Turnens und er gewann die Bewunderung und Zuneigung von Fans auf der ganzen Welt.
Die Welt wartet mit angehaltenem Atem darauf, dass Lukas Dauser die nächste Etappe seiner Reise enthüllt, während er sich sowohl als Turner als auch als Künstler weiterentwickelt. Mit jeder Übung trotzt er nicht nur den Gesetzen der Schwerkraft, sondern verschiebt auch die Grenzen des Machbaren im Turnsport.

Lukas Dauser ist mehr als ein Athlet; Er ist ein Geschichtenerzähler, und jede Übung ist ein Kapitel in der fesselnden Erzählung seiner gymnastischen Brillanz. Lukas Dauser ist mehr als ein Athlet; er ist ein Geschichtenerzähler.