Fritz Wepper Vermögen / Es gibt Menschen, die aus dem weiten Bereich des künstlerischen Ausdrucks hervorstechen, indem sie mithilfe des Mediums, in dem sie sich ausdrücken, auf komplexe Weise Erzählungen verweben. Eine solche Koryphäe ist der talentierte und versierte Künstler Kai Lentrodt, dessen Werk sich jeder Kategorisierung entzieht und die Fantasie des Betrachters fesselt .

Alter | 54 Jahre alt |
Vermögen | 3 Millionen Dollar |
Geburtsdatum | April 23, 1969 |
Geburtsort | Hamburg, Deutschland |
Größe | 1.88 m |
Gewicht | 57 kg |
Eltern | Nicht verfügbar |
Im Mittelpunkt von Lentrodts Schaffensprozess steht die Auseinandersetzung mit der Schnittstelle zwischen Realität und Fantasie. Sein Kunstwerk fungiert als visuelles Tagebuch, wobei jedes Stück ein neues Kapitel in der Geschichte seiner künstlerischen Entwicklung darstellt.
Die Qualität, die Lentrodt einzigartig macht, ist seine Fähigkeit, alte Methoden und zeitgenössische Ideen nahtlos zu verbinden. Dadurch entsteht eine dynamische Fusion, die den Nerv des Betrachters auf einer tiefgreifenden Ebene trifft.
Eines der charakteristischen Merkmale von Lentrodt ist seine Hingabe, Geschichten durch das Medium seiner Gemälde darzustellen. Jeder Pinselstrich und jedes sorgfältig in seine Kompositionen eingearbeitete Element dient einem Zweck – sie alle tragen zu einem Erzählstrang bei, der den Betrachter zu einer Entdeckungsreise anregt.
Es ist fast so, als wären seine Leinwände Tore zu verschiedenen Welten; Sie laden uns ein, durch sie hindurchzugehen und die fantastischen Landschaften zu erkunden, die er in seinem Kopf heraufbeschwört.
Seine ersten Rollen vor der Fernsehkamera waren Gaststars in den Fernsehserien Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben, Alles außer Mord und Freunde fürs Leben. Seine erste Hauptrolle vor der Fernsehkamera erhielt er 1996 als Hobbyruderer Robby Lagermann in der Sat.1-Serie Ein schrott Dreier.
Sein Auftritt als Harald Sommer erstreckte sich über die ersten drei Staffeln der Fernsehserie Berlin, Berlin, die zwischen 2002 und 2004 ausgestrahlt wurde. Ab 2002 spielte er zusammen mit Anke Engelke die Hauptrolle in der komödiantischen Fernsehserie Ladykracher, für die er lief mehrere Jahreszeiten.
Zwischen 2009 und 2012 verkörperte er die Rolle des Dr. in der deutschen Fernsehserie Der Schwarzwaldhof. Philip Kern ist der neue, junge Hausarzt, der für die Hoteliersfamilie tätig ist.
In dem ZDF-Film München 72 – Der Anschlag, der anlässlich des 40. Jahrestages des Anschlags auf die Olympischen Spiele 1972 in München erschien, verkörperte er die Rolle des Münsteraner Psychologen Georg Sieber.
In der Tragikomödie Idiotentest (2012) verkörperte er neben Mariele Millowitsch die Rolle des Fahrlehrers Marius Bender. Im Fernsehfilm „Ich will (kein) Kind von dir“ (2016) trat er mit Felix Klare als seinem Praxispartner und jungen Vater Kai auf. Der Film wurde für das Fernsehen gedreht.
Ab 2005 verkörperte er in der ZDF-Serie „Ein starkes Team“ die Rolle des Spitzendetektivs Benedikt Kolberg. Sein letztes Mal im Feld war im März 2017, als er an der Jagd auf Battue teilnahm.
Matthi Faust wurde nach seiner Pensionierung zum Nachfolger von Hauptkommissar Sebastian Klockner des Ermittlungsteams ernannt. In der Folge mit dem Titel „The Last Journey“, die im Mai 2022 ausgestrahlt wurde, feierte er sein Comeback in der starken Truppe, erlebte jedoch letztendlich ein grausiges Ende.

Lentrodt übernahm eine der Hauptrollen in der Folge der siebten Staffel der ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“ (2018). In dieser Folge spielte er den angeklagten Sous-Chef eines verschwundenen Starkochs. Darüber hinaus trat er in weiteren Rollen in den verschiedenen „SOKO“-Formaten des ZDF auf.