Judith Rakers Gewicht- Die gebürtige Deutsche Judith Deborah Rakers wurde am 6. Januar 1976 in Paderborn geboren. Seit 2005 ist sie die Sprecherin der Tagesschau im Ersten Deutschen Fernsehen der ARD.
Die deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin wurde am 6. Januar 1976 in Paderborn geboren und war den größten Teil ihrer Karriere im Sportjournalismus tätig. Seit 2005 ist sie Abendnachrichtenmoderatorin für die ARD.
Hermann Rakers, Physiotherapeut in Bad Lippspringe, war ihr Vater. Ihre Mutter, Kunigunde Rakers, ist eine bekannte Innenarchitektin. Nach dem Abitur studierte ich am Pelizaeus-Gymnasium Paderborn.
Von 1995 bis 2001 studierte Rakers Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Germanistik sowie Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Vor ihrem Ausscheiden bei Antenne Münster im Jahr 2001 war sie als Hörfunkmoderatorin beim NRW-Radio Hochstift tätig.
Als Co-Autor des Buches News Journalism ist Rakers auch Co-Autor eines Essays in der Anthologie Visual Propaganda in the First World War und hat für eine Reihe von Tageszeitungen und Fachzeitschriften geschrieben.
Rakers hat eine tiefe Liebe für den Motorradsport. Der Immobilienökonom Andreas Pfaff heiratete sie 2009. Im Oktober 2017 wurde die Nachricht von der Trennung bekannt. Rakers lebt im Hamburger Stadtteil Hamburg-Duvenstedt.


Als Judith Rakers noch ganz klein war, hätte niemand ahnen können, dass sie einmal das umwerfende Gesicht der „Tagesschau“ werden würde. Die kleine Judith blieb stumm inmitten anderer Jugendlicher in ihrem Alter, die bereits herumschwatzten.
Sie dachten sogar, ihr Kind sei taub, da es nicht sprechen wollte. Dann sprudelte es plötzlich aus ihr heraus. Sie hatte sich Zeit genommen, und es zahlte sich aus, da sie sofort anfing, in ganzen Sätzen zu sprechen.
Ein wiederkehrendes Thema im Leben von Judith Rakers war ihre Weigerung, sich mit weniger als dem Besten zufrieden zu geben. Sie wurde von ihrem Vater aufgezogen, nachdem ihre Eltern sich scheiden ließen.
Judith regelt ihren Tagesablauf und passt so gut sie kann auf sich auf, denn die Physiotherapeutin hat viel zu tun. Aber im Laufe der Zeit blieb wenig Zeit für andere Dinge, einschließlich Kochen und Hausarbeit. Judith kaufte ihr erstes Pferd im zarten Alter von zwölf Jahren, ein lang gehegter Wunsch ging in Erfüllung.
Sie begann jede freie Minute auf dem Reiterhof zu verbringen und tut dies bis heute aufgrund ihrer lebenslangen Leidenschaft für Pferde. Judith Rakers rettet mit großem Herzen und viel Leidenschaft kranke Pferde aus Schlachthöfen und Auffangstationen. Sie pflegt sie dann wieder gesund und findet ihnen ein neues Zuhause.
Das Hamburg Journal wurde von Januar 2004 bis 17. Januar 2010 von Rakers im Norddeutschen Rundfunk moderiert. Rakers ist seit 2005 Sprecher der Tagesschau.
Die Nachrichtenbeiträge von Tagesthemen, Morgenmagazin und Mittagsmagazin sowie die Nachtausgaben der Tagesschau sprechen fließend ihre Muttersprache Deutsch. 8 Uhr abends. Am 18. März 2008 begann sie mit der Lektüre der Hauptausgabe der Tagesschau.
Rakers moderiert neben der Tagesschau auch die Radio Bremen Talkshow 3 nach 9. Nach ihrem ersten Gastauftritt als Moderatorin dort am 9. Juli 2010 wurde am 9. August 2010 bekannt gegeben, dass sie neben Giovanni di Lorenzo eine feste Moderatorin sein wird.
Am 3. September 2010 wurde die erste reguläre Show von Rakers ausgestrahlt. Von August bis Dezember 2018 moderierte Judith Rakers zudem vier Folgen der ARD-Ratgebersendung Kriminalreport.
Rakers wurde vom Magazin Medium zu einem der 100 besten Journalisten des Jahres 2010 ernannt. Rakers wurde in repräsentativen Umfragen zu Deutschlands beliebtestem Nachrichtensprecher und Talkmaster.
Beim Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf moderierten Stefan Raab und Anke Engelke Rakers, der in der Kategorie „Beste Unterhaltung“ den Deutschen Fernsehpreis erhielt. Europas “Rose d’Or”-Preis ging an den Eurovision Song Contest 2011.
Neben ihrer Rolle im Panel der ARD-Quizserie Die klügsten Deutschen 2011 war sie auch in der Fortsetzung 2012 zu sehen.
Seit August 2013 moderiert sie die TV-Kritiksendung Top Flops des NDR. Von 2014 bis 2017 moderierte sie die TV-Pannensendung Pleiten, Pech und Pannen des Bayerischen Rundfunks und war regelmäßig Diskussionsteilnehmerin.