web analytics

Joshua Kimmich Eltern-Kimmich erhielt beim FC Bayern München einen Vertrag, der zunächst bis zum 30. Juni im Jahr 2020 lief, nachdem er vom Verein für die Saison 2015/2016 verpflichtet wurde. Der VfB Stuttgart hat Kimmichs Transferrechte von RB Leipzig per Vertragsoption zurückgekauft und anschließend direkt an den FC Bayern München verkauft, wodurch der Großteil der Summe an den VfB Stuttgart ging. Alexander Zorniger, der das Amt des Cheftrainers des VfB zur Saison 2015/16 übernommen hatte, bezeichnete den Wechsel von Kimmich im November 2015 als „fatalen Irrtum“, da München seiner sportlichen Entwicklung zugute gekommen sei.

Kimmichs erste Saison mit dem Team wurde von Pep Guardiola geleitet, und er sah sowohl im Mittelfeld als auch in der Abwehr Aktionen. Er trat in 23 der 34 Spiele der Liga auf, wobei 15 dieser Spiele Starts waren. Als Mitglied des Teams gewann er die Deutsche Meisterschaft. Am 21. Mai 2016 nahm er am Pokalfinale in Berlin teil, das gegen Borussia Dortmund gespielt wurde. Er wurde in die Startaufstellung des Teams aufgenommen; dennoch war Kimmich der einzige Bayern-Spieler, der seinen Elfmeter im Elfmeterschießen, das der FC Bayern mit 4:3 gewann, nicht verwerten konnte.

Es war der Schlüssel zu seinem Sieg im Doppel. Außerdem wurde er mehrfach in der Champions League eingesetzt, gelegentlich in der Startelf. Für das Halbfinalspiel gegen Atletico Madrid, das der FC Bayern hauchdünn verlor, wurde er allerdings nicht berücksichtigt.

In der Saison 2016/17, als Carlo Ancelotti Cheftrainer war, wurde er für viele “große” Spiele kaum in Betracht gezogen. Er hat zum Beispiel nicht im Achtelfinale der Champions League gegen Arsenal gespielt oder im Viertelfinale, als sie gegen Real Madrid ausgeschieden sind. Außerdem fehlte er im DFB-Pokal – Halbfinale gegen Borussia Dortmund, das mit 2:3 verloren wurde. 2017 trug er mit sechs Toren in 27 Ligaspielen zum deutschen Meistertitel bei. Philipp Lahm, langjähriger Kapitän der Bayern und mit dieser Trophäe ausgezeichnet, entschied sich, seine Karriere zu beenden.

In der Saison 2017/18 übernahm Kimmich für Lahm die Startposition als rechter Verteidiger und etablierte sich auch als Stammspieler. Mit dem FC Bayern wurde er erneut Deutscher Meister, in der Champions League schied er jedoch im Viertelfinale an Real Madrid aus. Kimmich traf in diesen beiden Spielen für die Bayern, doch im Finale des DFB-Pokals unterlagen sie Eintracht Frankfurt.

In der Saison 2018/19, als Niko Kova Cheftrainer war, bestritt er weiterhin die meisten seiner Spiele als Rechtsverteidiger, wurde aber auch häufiger im defensiven Mittelfeld als Mittelfeldspieler eingesetzt. In seiner nunmehr vierten Saison beim FC Bayern konnte er zum vierten Mal in der Allianz Arena und anschließend auf dem Marienplatz den Titelpokal abholen.

Zudem gewann er im DFB-Pokal gegen sein bisheriges Team RB Leipzig, was diesen Sieg zu seinem insgesamt zweiten Double des Jahres 2019 machte. Kimmichs Team FC Bayern schied in der Champions League im Achtelfinale gegen den späteren Meister Liverpool aus. Kimmich war Mitglied dieses Teams. Nachdem er im Rückspiel seine dritte gelbe Karte des Spiels erhalten hatte, wurde er für den Wettbewerb gesperrt.

In der Saison 2019/2020 wurde Kimmich vor allem im defensiven Mittelfeld eingesetzt. Das war auch so, als Kovac durch Hansi Flick ersetzt wurde. Die Möglichkeit, sowohl die Meisterschaft als auch den Pokal zu verteidigen, bietet sich 2020.

Zudem siegte er im Champions-League-Finale am 23. August 2020 gegen Paris Saint-Germain. In diesem Spiel unterstützte er Kingsley Coman dabei, den Siegtreffer zu erzielen, der ein 1: 0-Sieg für sein Team war. Er führte den FC Bayern München zum Triple-Sieg.
Die Knieverletzung, die er sich am 7. November 2020 zugezogen hatte, hielt ihn für die gesamte Saison 2020–2021 außer Gefecht. Er kehrte erst am 19. Dezember zurück.

Kimmich brach mit 150 Siegen in nur 196 Spielen am 29. Spieltag der Saison 2021/22 den Rekord für die meisten Siege in einer einzigen Saison in der Bundesliga. Nur Arjen Robben konnte diesen Meilenstein in so kurzer Zeit erreichen.
Seine Anstellung in München ist ihm bis 2025 verpflichtet.

Joshua Kimmich, gebürtiger Baden-Württemberger, kam im Jahr 2007 im Alter von nur zwölf Jahren zum VfB Stuttgart. 2013, bevor er überhaupt in den schwäbischen Profikader eingreifen konnte, wechselte er zu RB Leipzig, wo er der damals in der dritten Liga spielte. Kimmich stieg im Sommer 2014 mit den Sachsen in die 2. Bundesliga auf und spielte dort auch in der Saison 2014/2015 weiter.

Von diesem Recht hat der VfB Stuttgart im Sommer 2015 Gebrauch gemacht; Zuvor hatte sich der Klub mit RB Leipzig darauf geeinigt, Joshua Kimmich nach zwei Jahren zurückkaufen zu können. Die Schwaben hingegen verschwendeten keine Zeit, den Spieler zum FC Bayern München zu transferieren, der ihnen 8,5 zahlte Millionen Euro im Austausch.

In seiner Debütsaison mit seinem neuen Klub gewann Kimmich sowohl die Meisterschaft als auch den DFB-Pokal. Darüber hinaus wählte ihn Bundestrainer Jogi Löw als Teil des Teams, das 2016, 2019 und 2021 an der Europameisterschaft teilnehmen sollte. Außerdem war Kimmich während der Weltmeisterschaft 2018 ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Nationalkaders.

Joshua Kimmich Eltern

Im März wurde bekannt, dass das Paar ein weiteres Kind bekommen und erneut Eltern werden würde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gab damals bekannt, dass der Fußballprofi „und seine Partnerin in diesen Tagen ihr drittes Kind erwarten“. Der 57-jährige Bundestrainer Hansi Flick bezeichnete Jo in einer Stellungnahme als „einen absoluten Familienmenschen“. Daraufhin teilte Kimmichs Management Anfang April der Deutschen Presse-Agentur mit, dass sich die freudige Nachricht über die Geburt des dritten Kindes bestätigt habe und dass es der Familie gut gehe.

Sein Klub, der FC Bayern München, teilte vor einem Spiel im Oktober 2020 per Tweet mit, dass Kimmich nicht teilnehmen werde, weil seine Partnerin „das zweite Kind“ erwarte. Im Sommer 2019 brachte das Paar sein erstes gemeinsames Kind zur Welt. Im April 2020 erklärte der Sportler gegenüber der „Abendzeitung“ aus München: „Ein Kind gibt dem Leben einen ganz anderen Inhalt, und da gibt es eine ganz neue Aufgabe.“ Bis dahin hatte er sich vor allem auf sein Berufsleben konzentriert.

0Shares

By admin

error: Content is protected !!