Ingo Zamperoni Krankheit: Ingo Antonio Zamperoni ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator, der am 3. Mai 1974 in Wiesbaden, Westdeutschland, geboren wurde. Von 2012 bis 2014 moderierte er das Nachrichtenmagazin Tagesthemen auf dem Sender Das Erste, eine Position, die er im Oktober 2016 nach seiner Rückkehr von einem zweijährigen Einsatz als ARD-Korrespondent in Washington, D.C., behielt.
In der (Vor-)Gedenkwoche zur Völkerschlacht bei Leipzig vor 200 Jahren übernahm er als Hauptmoderator eine experimentell inszenierte Nachrichtensendung „Völkerschlacht überrollt Sachsen“ im MDR-Fernsehen (14.-19.10.2013).
Im Oktober 2013 gab die ARD-Nachrichtensendung Tagesschau online bekannt, dass Zamperoni am 1. Februar 2014 als Korrespondent für das ARD-Auslandsstudio in Washington, D.C. arbeiten werde. [10] Er wurde 2013 zum Medium Magazine Journalist of the Year ernannt.

Zamperoni hat am 24. Oktober 2016 die Kontrolle über die Tagesthemen zurückerlangt. Er moderiert diese Sendung wöchentlich gemeinsam mit Caren Miosga (vertretend für beide: bis 2021 Pinar Atalay , ab 2021 Aline Abboud ).
Zamperoni wurde im Juli 2021 vom Senat der Hochschule einstimmig zum Honorarprofessor der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ernannt. Ingo Zamperoni erhielt seine Urkunde von Rektor Alexander W. Roos am 13. Januar 2022 im Rahmen seiner Antrittsvorlesung an der HdM.
Ingo Zamperoni startete als Ersatz für die „Tagesthemen“-Stammmoderatoren Caren Miosga und Thomas Roth. Später arbeitete er als Korrespondent im ARD-Studio Washington.
Zamperoni moderiert seit dem 24. Oktober 2016 zusammen mit Caren Miosga „Daily Issues“ und tritt damit die Nachfolge von Thomas Roth an, der in den Ruhestand ging. Wir stellen Ihnen Ingo Zamperoni vor, einen 1,95 Meter großen Halbitaliener, und fragen, ob er verheiratet ist und Kinder hat.
2006 heiratete Zamperoni die Amerikanerin Jenniffer Bourguignon, mit der er drei Kinder hat. Er ist dreisprachig (Deutsch, Italienisch und Englisch) und fährt in seiner Freizeit gerne Fahrrad. Zamperoni besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft in Italien und Deutschland.

Millionen deutscher Fußballfans hingegen missdeuteten das Lächeln der Halbitaliener als unterschwellige Sympathiegeste für die gegnerische Mannschaft. Schon jetzt war die Loyalität der „Einwandererkinder“ eine Quelle des Streits, und Zamperoni war gezwungen, sich durch die neun Kreise der Talkshow-Rechtfertigung zu bewegen.
Vergessen, gegangen und vergeben. Jetzt ist er auf dem Weg nach Amerika, wo er als Korrespondent für das Washingtoner Studio der ARD arbeiten wird. Gut, dass es von dort keine Neuigkeiten zu geben scheint.
Zamperoni ist seit 2007 Botschafter der Kinderhilfsorganisation Save the Children und konzentriert sich auf Bildungsprogramme für Kinder, die in Kriegsgebieten leben.
Außerdem ist er Botschafter der Bärenherz-Stiftung, die schwerkranken Kindern hilft. 2013 wurde er vom deutschen Journalisten-Fachmagazin Medium Magazin zu einem der drei besten Finalisten für die Auszeichnung „Newcomer des Jahres“ gekürt.
Als Nachfolger von Anja Bröker übernahm er am 5. März 2007 die Nachtmagazin-Sendung zum 1. und moderierte sie bis 2013 im wöchentlichen Wechsel mit Gabi Bauer.
Er kam 2012 als Ersatz für Caren Miosga und Tom Buhrow zu den Tagesthemen und ersetzt Susanne Holst. Nach dem Abgang von Buhrow übernahm Zamperoni die reguläre Moderation.
Neben der Vertretung der ersten beiden Moderatoren, Caren Miosga und Thomas Roth, verantwortete er zwölf Wochen im Jahr die Präsentation der Tagesthemen.
Auch in der SWR-Sendung ist Zamperoni ab und zu zu sehen. Ich trage einen großen Namen im Ratgeberteam. Der zweisprachig aufgewachsene Ingo Zamperoni übernahm 2007 die ARD-Sendung „Nachtmagazin“, bis er Anfang 2012 für Caren Miosga, die Moderatorin der „Tagesthemen“, einspringen musste.
In der Folge wurde Zamperoni häufig als Ersatz eingesetzt – bis Tom Buhrow am 16. Juni 2013 seine Abschlussshow moderierte und Ingo Zamperoni zum ständigen Vertreter für die „Tagesthemen“-Moderation ernannt wurde.