Hendrik Wüst Größe / Hendrik Josef Wust ist ein deutscher Politiker, der der Christlich-Demokratischen Union (CDU) angehört. Seit Oktober 2021 ist er Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 2005 ist er Mitglied des Landtages des Landes Nordrhein-Westfalen.

Alter | 39 Jahre |
Vermögen | $ 5 Millionen |
Geburtsdatum | 26 September 1984 |
Geburtsort | Iserlohn, North Rhine-Westphalia |
Größe | 1.73 m |
Gewicht | 79 kg |
Partner | Jana Julie Few |
Hendrik Wust ist ein bekannter Politiker in Deutschland, der durch seine wichtigen Beiträge die politische Szene des Landes maßgeblich geprägt hat. Wust wurde am 19. Dezember 1975 in Krefeld, Deutschland, geboren. Er hat seine Karriere dem Dienst an der Öffentlichkeit gewidmet und ist zu einer angesehenen Persönlichkeit in der deutschen Politik geworden.
Hendrik Wust verbrachte seine Kindheit in Rhede. Beide Eltern hatten Karrieren in der Lebensmittelindustrie; seine Mutter arbeitete als Metzgerin, sein Vater war selbstständiger Handelsvertreter für Textilmaschinen.
1995 schloss er sein Abitur am Euregio-Gymnasium in Bocholt ab. Danach besuchte er die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster, um eine juristische Ausbildung zu absolvieren. Nach bestandener erster juristischer Staatsprüfung absolvierte er ab dem Jahr 2000 sein Referendariat in Münster, Coesfeld und Brüssel. Im Jahr 2003 legte er die zweite juristische Staatsprüfung erfolgreich ab und ist seitdem Mitglied der Bar seitdem.
Zwischen 2000 und 2005 war Wust Mitarbeiter der Lobbyfirma Eutop International GmbH in Berlin. Ab 2004 fungierte er als interner Anwalt und Bevollmächtigter des Unternehmens. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Unternehmen, die Eutop als Instrument zur Einflussnahme auf Regierungsministerien nutzen möchten.
Seit April 2006 stand Wust im Verdacht, sich vom Land Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für seine private Krankenversicherung und auch für die Pflegeversicherung erschlichen zu haben. Die Vorwürfe wurden im Dezember 2009 öffentlich gemacht und datieren auf die Zeit zurück, als die Subventionen angeblich gewährt wurden.
Wust gab an, dass er sich durch ein Schreiben in dieser Sache „einfach nicht angesprochen gefühlt“ habe, weil er privat versichert sei. Es stellte sich heraus, dass Wust kein Einzelfall war.Seit 1994 gab es insgesamt 20 Fälle, in denen Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags Arbeitgeberzuschüsse entweder nicht oder erst nach Ablauf der Frist angezeigt hatten.
Sie alle mussten das ihnen zugesprochene Geld zurückgeben, das sich im Fall Wust auf 6.100 Euro belief. Der Landtag reagierte auf die Vorfälle, indem er das Gesetz bezüglich der Vertreter zusätzlich klarstellte.
Am 22. Februar 2010 trat Wust als Reaktion auf den Skandal um Briefe der NRW-CDU von seinem Amt als Generalsekretär der NRW-CDU zurück. In diesen Briefen wurden mehreren Sponsoren kostenpflichtige Treffen mit Premierminister Jürgen Rutgers angeboten. Wust übernahm die politische Verantwortung für diesen Vorfall und trat daraufhin zurück.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 gewann er seinen Wahlkreis erneut mit 49,6 Prozent der Stimmen. Aufgrund dieses Sieges wählten ihn die Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion zum wirtschaftspolitischen Sprecher.
Die NRW-CDU ist seit 2010 in der Opposition und blieb bis 2017 bestehen. Bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2012 erreichte Wust im Wahlkreis 45,8 Prozent.
Bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2017 erhielt Wust 52,9 Prozent der gültigen Erststimmen. Bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2022 erhielt Wust 60,7 Prozent der gültigen Erststimmen.
Im Land Nordrhein-Westfalen bekleidet Wust seit 2013 das Amt des Landesvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunionsparteien der Unionsparteien. Am 23. Oktober 2021 wurde er zum neuen Landesvorsitzenden des Landes NRW gewählt CDU und trat in dieser Funktion die Nachfolge von Armin Laschet an.
Von 2010 bis 2017 war Wust Geschäftsführer des nordrhein-westfälischen Landesverbandes Deutscher Zeitungsverleger und der Pressefunk GmbH & Co. KG in Neuss. Darüber hinaus war Wust zwischen 2014 und 2017 Geschäftsführer der dein.fm Holding GmbH & Co. KG in Düsseldorf.
In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends begann Wust seine Karriere in der Politik, indem er Mitglied der Christlich-Demokratischen Union (CDU) wurde, einer führenden politischen Partei in Deutschland.
Aufgrund seiner herausragenden Führungsqualitäten und seines Engagements für die Verbesserung des Wohlergehens der Öffentlichkeit wurde er bald in höhere Positionen innerhalb der Partei befördert.
Im Jahr 2005 gelang Wust der Einzug in den nordrhein-westfälischen Landtag und wurde anschließend zum Vertreter des Sitzes Krefeld I gewählt. Aufgrund seines unermüdlichen Engagements und seiner beharrlichen Entschlossenheit war er in der Lage, diese Funktion mehrere Jahre lang mit Auszeichnung auszuüben. In dieser Zeit erlangte er unschätzbares Fachwissen und Einblick in die Komplexität des Regierens.
Aufgrund der Anerkennung, die sein Potenzial und seine Fachkompetenz verdienten, wurde er 2017 von der Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt. In dieser Funktion hat er maßgeblich zur Formulierung von Verkehrspolitiken beigetragen, bei denen Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Schutz im Vordergrund stehen.
Die zukunftsorientierte Einstellung von Wust hat dazu geführt, dass eine Reihe bahnbrechender Projekte auf den Weg gebracht wurden, beispielsweise die Entwicklung zusätzlicher öffentlicher Verkehrsnetze und die Förderung der Elektromobilität.
Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Verkehrsminister in Deutschland war Wust maßgeblich an der Weiterentwicklung der Digitalisierung und der Infrastrukturentwicklung im ganzen Land beteiligt.
Er ist sich bewusst, wie wichtig es ist, neue technologische Entwicklungen zu nutzen, um die wirtschaftliche Expansion anzukurbeln und den Lebensstandard der Bewohner zu verbessern. Wust war eine treibende Kraft hinter einer Reihe von Initiativen zur Verbesserung der digitalen Konnektivität und zur Unterstützung von Innovationen in verschiedenen Branchen.
Zusätzlich zu seinen Erfolgen in der Berufswelt ist Wust für seine beharrliche Arbeitsmoral und sein unerschütterliches Engagement für eine offene und ehrliche Unternehmensführung bekannt.
Er ist fest davon überzeugt, dass der effektivste Weg, die Probleme anzugehen, die die Gesellschaft plagen, in offenen Diskussionen und kooperativen Bemühungen liegt. Der integrative Ansatz, den Wust verfolgt, hat ihm bei seinen Kollegen und den Wählern, denen er dient, großen Respekt und Zuneigung eingebracht.
Neben seiner politischen Verantwortung ist Wust ein engagierter Familienmensch, der viel Freude daran hat, Zeit mit seinen Freunden und seiner Familie zu verbringen. Er ist ein unersättlicher Leser und glaubt fest an die Bedeutung lebenslanger Bildung und der Verbesserung der eigenen Persönlichkeit.
Hendrik Wusts Aufstieg zu herausragender Bedeutung in der deutschen Politik ist darauf zurückzuführen, dass er im Laufe seiner politischen Karriere bedeutende Beiträge zur deutschen Gesellschaft geleistet hat.
Seine Leidenschaft für den öffentlichen Dienst, seine einfallsreiche Führung und sein Engagement für die Gesundheit und das Glück seiner Wähler machen ihn zu einem Vorbild für andere Politiker.

Während Wust weiterhin die Zukunft Deutschlands prägt, werden seine unnachgiebige Entschlossenheit und sein unnachgiebiger Enthusiasmus für den Fortschritt definitiv einen unauslöschlichen Eindruck im Land hinterlassen.