Hanno Balitsch Familie- Hanno Balitsch ist eine bekannte Fernsehpersönlichkeit. In der ZDF-Sendung „Aktuelles Sportstudio“ ist er zu sehen. Und jetzt, wo Sie genauer hinsehen, werden Sie sehen, dass er ein Co-Trainer ist. Mein Fokus wird auf der Entwicklung junger Spieler liegen, nicht auf den etablierten Klubs der deutschen Bundesliga.
Der ehemalige deutsche Fußballer Hanno Balitsch wurde am 2. Januar 1981 in Alsbach-Hähnlein geboren. Hanno Balitsch ist Fernsehexperte und Fußballtrainer, der sich leidenschaftlich für die Arbeit mit Kindern einsetzt. Seit Mai 2021 besitzt er zudem eine offizielle Trainerlizenz. Es lohnt sich, Hanno Balitsch, einen ehemaligen Mittelfeldspieler der deutschen Nationalmannschaft, kennenzulernen.
Im Alter von fünf Jahren begann Balitsch mit dem Fußballspielen beim FC Alsbach. Auch in seiner Kindheit und Jugend war er ein begabter Leichtathlet und gewann unter anderem die Hessische Meisterschaft im Hochsprung.
Am vergangenen Montag tagte der Familienrat Balitsch in ihrem Haus außerhalb von Mannheim. Schnell zeichnete sich ab, dass Hannos Eltern keine Entscheidung über seine gemeinsame Zukunft treffen würden (21).
Egal in welcher Stadt, in Berlin und Leverkusen wurde heftig diskutiert. Dadurch ist der 1-Jährige immer noch professionell. „Ich gehe zu Bayer Leverkusen“, sagte der Kapitän des 1. FC Köln und schaffte damit die nötige Zweidrittelmehrheit.


Damit strich er persönlich den letzten verbliebenen Bundesliga-Anwärter von insgesamt zehn. Von einem Berater ist dort keine Rede, da er Mitglied der Schwadron von Roger Wittmann ist, was ein Balitsch tut.
In der Folge sei es viel einfacher gewesen, sich auf die aktuell beste sportliche Adresse im deutschen Fußball zu einigen: „Das fand ich fair, die haben alle so viel Energie investiert.“ Es geht nur noch darum, den Dreijahresvertrag bei Bayer 04münchen zu unterschreiben. Das will er noch ein paar Tage hinauszögern, denn auch der 1. Balitsch bleibt trotz der aktuellen Finanzlage in Köln. Für den Fall, dass der 1. FC es irgendwie geschafft hätte, in der Bundesliga zu bleiben, wäre der Transfer (der rund zwei Millionen Euro gekostet hätte) am Wunder gescheitert.
Unglaublich, aber das konnte Hanno Balitsch verkraften. Im Schatten der Kathedrale fühlt er sich wohl. Denn er ist nicht wie andere Profis, er ist ein bisschen anders. Waldhof Mannheims Wechsel zum FC Augsburg ist nicht zuletzt aufgrund seiner Persönlichkeit eine der spannendsten Entwicklungen im deutschen Fußball.
Er ist selbstbewusst, ungekünstelt und verlässt sich nicht mehr auf seinen Kopf, um ihn vor Kreuzen zu schützen. In seiner Freizeit besucht der defensive Mittelfeldspieler lieber die Universität als Golf zu spielen oder zu zocken.
Auch ohne Studentenausweis besucht Balitsch ab und zu Sport- und Kommunikationsveranstaltungen der Sporthochschule Köln. Mitbewohner? Richtig, der Mann, der die Nachfolge von Michael Ballack antreten soll
Trotz der Namensähnlichkeit (“Ich bin ein anderer Typ”, betont er) lebt er weiterhin in einer Studenten-WG. Mittags sagt der Hesse: „Ich gehe gerne in die Kantine. Da fühle ich mich am wohlsten und da ist man in Ruhe.“
Hanno Balitsch ist in Hessen geboren und aufgewachsen. In einer kleinen Stadt 15 Kilometer südlich von Darmstadt wurde er am 2. Januar 1981 geboren. Als Kind spielte er Fußball und warf auch für den örtlichen Sportverein den Ball herum.
Hannos Talent war sofort offensichtlich, und er stieg als Teenager durch die Reihen auf, bevor er es schließlich in die Bundesliga schaffte. Er begann seine Profikarriere in der Jugendmannschaft des SV Waldhof Mannheim und wechselte später in die Profimannschaft. FC Köln ist ein Fußballverein in Deutschland. Das war jedoch nur der Anfang der Dinge.
In der Saison 1999/2000 gab Balitsch als Junior sein 2. Bundesliga-Debüt beim SV Waldhof Mannheim. Sein Debüt im Profifußball gab er am 22. April 2000, dem 28. Spieltag des Vereins, gegen den VfL Bochum. In der 62. Minute ersetzte Mannheim Balitsch durch einen Verteidiger.
Sein erstes Profitor erzielte er drei Spiele später, als er beim 2:2 gegen Energie Cottbus den Ausgleich erzielte.
Trainer Uwe Rapolder ließ ihn vom 28. Spieltag der Saison 1999/00 bis zum Finale, in dem er am 34. Spieltag die vollen 90 Minuten spielte, in jedem Spiel zum Einsatz kommen.
In diesem Jahr nahm er an mehr Missionen teil, war aber weniger konstant in seiner Leistung. In 25 Spielen wurde der Mittelfeldspieler 14 Mal ein- oder ausgewechselt. Am Ende belegte das Team den 4. Platz unentschieden. Der FC St. Pauli sicherte sich mit einem Sieg gegen die Mannschaft den Aufstieg, allerdings fehlte ihnen ein Punkt.
Hanno Balitsch zeigte sich nach seinem Wechsel von Köln zu Bayer 04 Leverkusen von seiner besten Seite. Darüber hinaus erhielt er von seinem Trainer, der sich seiner Talente bewusst war, die Möglichkeit, regelmäßig zu spielen. Dies war jedoch nicht immer der Fall und dadurch verkürzte sich Hannos Zeit auf dem Feld.
Ein späterer Wechsel zu Mainz 05 und später zu Hannover 96 entschädigte für diese Situation. 2005, als er in den Norden wechselte, kam er wieder zu Kräften und erzielte mehrere Tore für die Fans von Hannover 96. Das Ausmaß seines Erfolges war so, dass er anstelle des verletzten Robert Enke zum Mannschaftskapitän ernannt wurde.
Trotzdem war das Glück von Hanno Balitsch nicht von Dauer und er musste nach nur fünf Jahren das Team wechseln. Zwischen 2010 und 2017 stand er häufig für Transfers zur Verfügung. Er hatte eine abwechslungsreiche Spielerkarriere bei verschiedenen Organisationen. Auch für Leverkusen, Nürnberg und Frankfurt. Unter anderem
Als es für Balitsch an der Zeit war, in Rente zu gehen, wollte er keine große Konfrontation. Im Waldhof Mannheim zog es ihn zurück an den Ort, an dem er seine glanzvolle Karriere begann. 2017 beendete Hanno Balitsch seine Profikarriere.