Golineh Atai Krank- Der deutsche Fernsehkorrespondent Golineh Atai heißt Golineh Atai. Sie wurde weithin für ihre Kenntnisse über Russland anerkannt. Atai und ihre Familie wanderten aus dem Iran nach Hoffenheim aus, als sie fünf Jahre alt war. Sie haben das Sinsheimer Wilhelmi-Gymnasium besucht und mit Auszeichnung abgeschlossen.
Sie studierte Romanistik, Politikwissenschaft und Iranistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1993-2000), bevor sie ihre Karriere als Journalistin begann. Nach seinem Praktikum begann Atai als Fernsehreporter beim Südwestrundfunk in Mainz, wo er über Nachrichten in Rheinland-Pfalz berichtete. Von 2006 bis 2008 war sie Korrespondentin der ARD in Kairo. Von 2010 bis 2011 arbeitete Atai als Redakteurin für das Morgenmagazin der ARD.


Sie begann im Dezember 2011 als Redakteurin und Reporterin bei der Tagesschau des WDR in Köln. Von Februar 2013 bis Sommer 2018 war sie für die ARD als Korrespondentin in Moskau tätig.
Atai berichtete während der Euromaidan-Proteste in der Ukraine aus Kiew für die ARD. In einem Artikel für den Weltspiegel entlarvte sie die Propagandataktik des russischen und ukrainischen Fernsehens.
Atai arbeitete im vergangenen Sommer sowohl für das Magazin Monitor als auch für die Tagesschau-Redaktion des WDR. Sie hat am 1. Januar 2022 ihre Arbeit für das ZDF als Studioleiterin Kairo aufgenommen.
Atais Buch „Die Wahrheit ist der Feind“ ist 2019 im Rowohlt Verlag erschienen. Der Grund, warum Russland so einzigartig ist. Atai, so ZDF-Chefreporter Peter Frey, werde „das Profil des ZDF in der Auslandsberichterstattung und insbesondere im Auslandsjournal stärken“. Das ZDF-Studio Kairo wird nicht nur für ägyptische Programme genutzt.
Aber auch viele andere Länder des Nahen Ostens wie Libyen, Tschad und Nordsudan. Dazu gehören die Länder Saudi-Arabien, Jemen, die Vereinigten Arabischen Emirate, Syrien, Irak und Libanon.
Sie sind wegen des fantastischen Films Torn Ukraine wieder relevant. Die Dokumentation diente als Inspiration für das in Berlin ansässige Moskauer Propagandanetzwerk RT Deutsch. Sie operieren so, weil sie Handlanger sind.
Trotz der Hilferufe seines jüngeren Geschwisters erstarrte Dok. Im ZEIT-Interview reflektiert Golieh Atai ihr eigenes Leben. Nehmen Sie als Beispiel den Post “Maulhure of the Year” des Propagandaschau-Blogs über mich.
Alter | 47 Jahre |
Vermögen | 2 Millionen € |
Größe | wird bald aktualisiert |
Gewicht | 67 kg |
Mich gegen dieses und ähnliche Missverständnisse zu wehren, habe ich mir überlegt. Ich versuchte, alle meine öffentlichen Auftritte im Auge zu behalten, aber es war eine enorme Belastung für meine Kräfte.
Seit 2022 leitet sie das ZDF-Studio in Kairo. Sie wurde mit mehreren renommierten Ehrungen geehrt, darunter als „Journalistin des Jahres“ 2014, dem Peter-Scholl-Latour-Preis und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis. Aus ihrem Buch „Die Wahrheit ist der Feind“. Die Popularität von Why Russia Is Different (2019) stieg stark an. Ihr Buch mit dem Titel „Iran: Female Freedom“ erschien 2021.
Laut World Mirror veröffentlichten sie auch einen Begleitartikel, in dem sie die im russischen und ukrainischen Fernsehen verbreiteten Lügen aufdeckten. Im Sommer 2018 schloss sich Atai wieder der Redaktion des Westdeutschen Rundfunks Tagesschau an, außerdem arbeitete er als freier Mitarbeiter für das Magazin Videoschau.
Die Fernleitung dieser Kairos Studios übernahm sie zum 1. Januar 2022 mit ihrem Wechsel zum Zweiten Deutschen Fernsehen. Als kleines Kind folgte Atai ihren Eltern nach Hoffenheim, Deutschland. Ihren Master in Romanistik, Politikwissenschaft und Iranistik erhielt sie nach dem Grundstudium am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Nach Abschluss seines Zuchtstudiums begann Atai als Fernsehreporter in Mainz für den Südwestrundfunk, wo er in Rheinland-Pfalz berichtete. Als Reporterin für Das Erste berichtete sie von 2006 bis 2008 über die ägyptische Hauptstadt. Die Jahre 2010 und 2011
Als ehemaliger Redakteur beim Magazin Das Erste-Morgen arbeitete Atai dort. Im kalten Winter 2011 startete sie beim Westdeutschen Rundfunk in der Kölner Tagesschau als Redakteurin und Reporterin.
Von Februar 2013 bis zum Ende der Warmwettersaison 2018 arbeitete sie als Korrespondentin für Das Erste in Moskau. Während der Euromaidan-Proteste in Kiew erstattete Atai einen Bericht für Die Erste. In einem Essay für den Weltspiegel entlarvte sie die irreführenden Taktiken des russischen und ukrainischen Fernsehens. Im Sommer 2018 kommt
Nach einer Auszeit wechselte Atai in die Redaktion des Westdeutschen Rundfunks zur Tagesschau und zum Magazin Videoschau. Am 1. Januar 2022 begann sie beim Zweiten Deutschen Fernsehen zu arbeiten, wo sie schließlich das Studio Kairo leitete.