Gil Ofarim Eltern- Gil Ofarim ist ein Rockmusiker aus Deutschland. Er ist auch der Leadsänger der Bands Zoo Army und Eight. on, zusätzlich zu Soloshows. Darüber hinaus ist er in den Branchen Schauspiel, Musikdarbietung, Synchronsprecher und Rundfunk tätig.
Gil Ofarim ist der Sohn des israelischen Musikers Abi Ofarim (1937–2018) und seiner dritten Frau Sandra Hirt. Abi Ofarim ist vor allem für seine Arbeit in den 1970er und 1980er Jahren bekannt. Sein Bruder Tal Ofarim ist ebenfalls Mitglied der Zoo Army und nahm an der deutschen Version von The Voice teil. Er war auch ein Kandidat in der Show.


Ofarim heiratete Verena Brock im Dezember 2014, und die Verbindung führte zur Geburt eines Sohnes (2015) und einer Tochter (2016). (2017). Im März 2018 wurde bekannt, dass sich das Paar getrennt hatte. Ofarim identifiziert sich selbst als Jude, der keine Religion praktiziert.
Gefunden wurde Gil Ofarim, als er noch ein Teenager war, 1997 für eine Foto-Lovestory, die im Jugendmagazin Bravo veröffentlicht wurde. In der Erzählung spielte er die Rolle eines Musikers. Dieses Engagement diente als Grundlage für die Entwicklung seiner Musikkarriere. Am Anfang war er unter dem Künstlernamen Gil bekannt und hatte Chart-Erfolge mit Songs wie „Round ‘N’ Round (It Goes)“, „Talk To You“, „Never Giving Up Now“ und „If You“. Nur gewusst.”
Ab 1998 unternahm er eine dreijährige Asienreise. Seit 2003 tritt er unter dem Künstlernamen Gil Ofarim auf. Im nächsten Jahr, im Juni desselben Jahres, trat er im Olympiastadion in München als Vorband der Rockband Bon Jovi auf. Jon Bon Jovi, der Leadsänger von Bon Jovi, war durch einen Konzertproduzenten auf den jungen Künstler aufmerksam geworden.
Ofarim gründete 2005 die Rockband Zoo Army und die Gruppe veröffentlichte ihr Debütalbum 507 im März des folgenden Jahres. 2007 steuerte er zwei Songs zu den deutschen Soundtracks von Disney-Filmen bei, und diese Songs waren: “I’ll Be There”. Mehr als man sehen kann, war einer der Songs, die er in „Meet the Robinsons“ vortrug, während „Enchanted“ seine Interpretation der Ballade „So close!
Im Mai 1997 entdeckte ein Talentscout der Zeitschrift Bravo Ofarim in einer U-Bahn-Station in München und bat ihn, eine Bilderstrecke zu machen. Dieses Ereignis markierte den Beginn von Ofarims erfolgreicher Karriere in der Unterhaltungsindustrie. Er erhielt Tausende von Briefen von Bewunderern als Antwort auf das Stück, was dazu führte, dass er einen Plattenvertrag mit BMG erhielt.
Im November 1997 veröffentlichte er seine Debütsingle mit dem Titel “Round ‘n’ Round (It Goes)”, die in Deutschland zu einem Top-40-Hit wurde. Im Mai 1998 veröffentlichten Ofarim ihr erstes Studioalbum mit dem Titel „Here I Am“, das später breite Anerkennung fand.
In den folgenden Lektionen machte sich zunehmend Skepsis gegenüber der Darstellung von Ofarim breit. Der Mitarbeiter, der beschuldigt wurde, Drohungen ausgesprochen und diffamierende Äußerungen in den sozialen Medien verbreitet zu haben, erstattete Anzeige gegen Ofarim.
Die Davidsternkette ist auf keinem der von den CCTV-Kameras aufgenommenen Fotos zu sehen. Im November 2021 erklärte Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ofarim habe „dem Kampf gegen den Antisemitismus einen Bärendienst erwiesen“, wenn sich die Situation nicht so entwickeln würde. Ofarim wurde vorgeworfen, “dem Kampf gegen den Antisemitismus einen Bärendienst erwiesen zu haben”.
Alter | 49 Jahre |
Vermögen | 1,5 Milliarden Dollar |
Größe | 6 Fuß 1 Zoll |
Gewicht | 81 kg |
Nach Abschluss der Ermittlungen im März 2022 entschied die Staatsanwaltschaft, die gegen den Hotelangestellten erhobene Anklage wegen Volksverhetzung einzustellen. Stattdessen wurde Ofarim wegen Verleumdung und falscher Anschuldigung angeklagt.
Die Anwälte von Ofarim erhoben im August 2022 Befangenheitsvorwürfe gegen den für das Strafverfahren zuständigen Richter in Leipzig. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hingegen warf den Ofarim vertretenden Strafverteidigern vor, nur beschäftigt zu sein eine Hinhaltetaktik, um den Beginn des Prozesses hinauszuzögern.
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 21.09.2022 den Vorwurf des falschen Verdachts und der Verleumdung gegen den beschuldigten Hotelangestellten sowie die Nebenklage gegen ihn zugelassen. Am 24. Oktober 2022 wird voraussichtlich die Hauptstudie beginnen.
Schon früh im Leben hatte Gil Ofarim eine klare Vorstellung davon, wohin ihn sein Beruf führen sollte. Diese Geschichte kann nur gut enden, weil der Protagonist der Sohn eines bekannten Musikers ist und sich schon in jungen Jahren einer Karriere in der Öffentlichkeit verschrieben hat.
Gil Doron Reichstadt Ofarim, heute 34 Jahre alt, wurde am 13. August 1982 in München geboren. Er ist der erste Sohn des heute 79-jährigen Musikerlegenden Abi Ofarim und seiner dritten Ehefrau Sandra Reichstadt Zeit. Nachdem einige weitere Jahre vergangen waren, wurde ein weiterer Bruder namens Tal Ofarim in die Familie aufgenommen.
Abi Ofarim, Gils Vater, ist ein gebürtiger Israeli, der als Sänger, Gitarrist, Tänzer und Choreograf bekannt ist. Er ist auch anerkannt as Gils Choreograf. Als Teil des Musikduos Esther und Abi Ofarim stieg er in den 1960er Jahren auf der Weltbühne auf und trat an der Seite seiner damaligen Frau Esther (75) auf. Während dieser Zeit hatten die beiden zusammen 59 Goldene Schallplatten angehäuft. Abi zog 2004 nach München, nachdem er die Scheidung von seiner dritten Frau vollzogen hatte, die auch die Mutter seiner beiden Söhne Gil und Tal Ofarim war.
Im Mai 1997 entdeckte ein Talentscout der Zeitschrift Bravo Ofarim in einer Münchner U-Bahn-Station und forderte ihn zu einem Fotoshooting auf. Dies war der Beginn von Ofarims Karriere in der Unterhaltungsindustrie. Nach der Veröffentlichung des Stücks kommunizierten Zehntausende von Unterstützern mit dem Künstler und veranlassten BMG, ihm einen Plattenvertrag anzubieten.
In Deutschland begann er im November 1997 mit der Veröffentlichung seines Songs “Round and Round (It Goes)”. Das Lied wurde schnell zu einem Top-40-Erfolg. Das erste Studioalbum von Ofarim mit dem Titel „Here I Am“ wurde im Mai 1998 veröffentlicht und von der Kritik hoch gelobt.
Ofarim hatte begonnen, seine Position als Teenie-Idol in Frage zu stellen, nachdem er mit seinen Singles eine Reihe von Erfolgen erlebt hatte. Nach der Veröffentlichung von On My Own bei Neotone Records im Jahr 2003, die eine Änderung seines Musikstils signalisierte, bewegte sich seine Arbeit weiter in die Genres Pop-Rock und Adult Contemporary. Obwohl das Album in den Charts nicht erfolgreich war, wurde „The Reason“ als Single veröffentlicht und die Band erhielt die Möglichkeit, für Bon Jovi auf der deutschen Etappe der Bounce Tour zu eröffnen.