web analytics

Florian illies ehefrau

Florian illies ehefrau: Sein Name ist Florian Illies, ein deutscher Schriftsteller und Kunsthistoriker. Geboren und aufgewachsen ist er in Schlitz, einer Stadt in Hessen. Sein Vater war ein Biologe namens Joachim Illies, und einer seiner Lehrer in der Schule war eine Schriftstellerin namens Gudrun Pausewang. Er studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Bonn und Oxford.

Medien wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Zeit engagierten ihn als Kulturredakteur. 2004 gründete er zusammen mit seiner Frau Amélie von Heydebreck das Magazin für zeitgenössische Kunst monopoly

2011 wurde er Partner des Berliner Auktionshauses Villa Grisebach. Anfang dieses Jahres wurde er zum Geschäftsführer des Rowohlt Verlags ernannt.

Florian illies ehefrau
Florian illies ehefrau

Generation Golf (2000) und 1913: The Year Before the Storm (2001) sind zwei von Illies’ bekanntesten Werken als Romanautor (2012). Mehr als ein Dutzend verschiedener Sprachen wurden verwendet, um das zweite Buch ins Englische zu übersetzen.

Frank Schirrmacher und Eduard Beaucamp waren maßgeblich an seinem ersten Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung beteiligt, der 1991 erschien.

1997 wurde er zum Feuilletonredakteur ernannt. „Kunstredakteur“ ist ein Titel, den er seit 1999 innehat, als er zum Sonntagsredakteur der Frankfurter Allgemeinen „Berliner Seiten“ ernannt wurde.

Illies verließ die FAZ 2004 und heiratete Amélie von Heydebreck, die Tochter des Deutsche-Bank-Chefs Tessen von Heydebreck. Sie haben zwei Kinder.

Monopol ist ein viermal jährlich erscheinendes Magazin für moderne Kunst, Literatur und Kultur. Bis zu ihrer Pensionierung Ende 2006 war Illies als Herausgeberin und Chefredakteurin tätig.

Der bisherige Kulturredakteur Cornelius Tittel wurde 2007 zum Redakteur ernannt. Illies und seine Frau führten die Redaktion des Magazins fort.

Als Illies 2008 anfing, bei der Wochenzeitung The Time zu arbeiten, arbeitete sie in Teilzeit. Seit 2009 leitet er gemeinsam mit Jens Jessen das Feuilleton und die Literatur der Abteilung.

„Zeitfive-Member“ hat Illies seit 2017 in der Redaktion. Seit 2018 ist er Mitglied der Jury von Deutschlands renommiertestem Journalistenpreis, dem Henri-Nannen-Preis.

Florian illies ehefrau
Florian illies ehefrau

Während Illies in verschiedenen Positionen gearbeitet hat, hat Schmidt nach eigenen Angaben bei der Villa Grisebach, Zeit, Monopol und FAS gearbeitet sowie eine Abteilung im Feuilleton der Zeit geleitet.

„Etwas unsicher“ ist Illies im Laufe ihres Lebens gereift. Illies’ Behauptungen, zurück ans Reißbrett zu gehen, sei angesichts seiner Public Relations-Prominenz und der regelmäßig an den Tag gelegten Souveränität schwer nachzuvollziehen, so die „Süddeutsche Zeitung“.

Mit Illies konnte man sich nur „über eine Stippvisite an der Wand“ verständigen, weil Bücher lange vorausschauend waren. Bestseller-Autor Florian Illies beschreibt in einem hervorragenden Buch, wie die Maler der 1930er-Jahre ihr ganzes Berufsleben lang ihre Untreue bewahrten.

Für Florian Illies sind verdichtete vibrierende Episoden seine Kunstform. Sein Buch 1913 wurde vor sieben Jahren veröffentlicht. Das Jahr vor der Katastrophe ist, wie man vermuten könnte, leidenschaftlicher und schillernder geworden, weil er auf 300 Seiten Ereignisse und Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Wirtschaft beiläufig und bedeutungsvoll platziert hat.

In seinem neuen Buch Love in the Age of Hate wendet er dieselbe Strategie an. Es ist Illies’ Art, bemerkenswerte Menschen zu ehren und eine Ära in ihrem Leben festzuhalten. Von 1929 bis 1939 sind die Hauptfiguren ein Paar.

Während Marlene Dietrich „erleichtert“ ist, schläft ihre Nanny im Doppelbett neben ihrem Mann. Nachdem seine Frau in New York ihren Freund in die gemeinsame Wohnung und ins Bett eingeladen hat, geht Henry Miller verstört nach Paris.

Florian illies ehefrau

Alma Mahler denkt wenige Monate, nachdem sie einen Mann mit Nachnamen „Werfel“ geheiratet hat: „Lass ihn scheißen.“ Auch wenn er in eine neue Wohnung zieht, die seine Verlobte für ihn aussucht und die seine Mutter mit Kissen dekoriert, ist Erich Kästner immer noch ein Muttersöhnchen.

Der Autor begibt sich auf die Spuren berühmter Liebespaare der 1930er-Jahre und erzählt neben den Komplexitäten der Liebe die Ära auf amüsante und informierte Weise.

0Shares
error: Content is protected !!