Familie Oostwegel: Camille Léon Joseph Marie Oostwegel ist Gastronomieunternehmerin und Kunstmäzenin aus den Niederlanden und Limburg. Er wurde am 10. Februar 1950 in Houthm-Sint Gerlach geboren.
Die Familie Oostwegel zog 1928 von Maastricht, wo Camille Oostwegel herkommt, nach Houthem. Seine Urgroßeltern errichteten die Villa Casa Blanca, die von Frits Peutz im funktionalistischen Stil entworfen wurde. Das Haus ist seit 1997 als Nationaldenkmal ausgewiesen und befindet sich bis heute im Besitz derselben Familie.
Sein Vater praktizierte Zahnmedizin in der Stadt Houthem. Von 1969 bis 1972 erhielt er seine Ausbildung an der Katholieke Hogere Hotelschool Maastricht, die heute als Hotelfachschule Maastricht bekannt ist. Danach begann er seine Karriere bei der französischen Hotelkette Novotel, wo er maßgeblich am Aufbau der ersten beteiligt war Hotelstandorte außerhalb Frankreichs.
1980 kehrte er nach Süd-Limburg zurück, wo er im Kasteel Erenstein in der Stadt Kerkrade ein Restaurant mit insgesamt vier Mitarbeitern eröffnete. Danach kaufte er vier weitere monumentale Komplexe, die nun alle von einer Holdinggesellschaft namens Camille Oostwegel Chateau Hotels & Restaurants verwaltet werden und dies seit dem Jahr 1990.

Oostwegel ist mit Judith Oostwegel verheiratet. Dem Ehepaar wurden ein Sohn und zwei Töchter geboren, die alle drei in den Betrieb des Familienunternehmens eingebunden sind. Camille Oostwegel Jr., sein Sohn, hat ab dem Jahr 2016 die Rolle des Co-Direktors übernommen. Oostwegel Sr. übergab die Verantwortung für die Führung des Unternehmens im Januar 2020 an seinen Sohn.
Im Jahr 2017 besitzt das Unternehmen von Oostwegel, das seit 2016 als Oostwegel Collection bekannt ist, drei gehobene Hotels und sechs Restaurants in der Region Süd-Limburg. Diese sind alle in historischen Schlössern, Bauernhöfen und Klöstern im ganzen Land zu finden. Als die Gebäude zum ersten Mal gekauft wurden, befanden sie sich häufig in einem bedauernswerten Zustand.
Oostwegel sanierte die Gebäude und gab ihnen nach seiner Fertigstellung eine neue Bestimmung als Cateringunternehmen. 2015 hatte das Unternehmen insgesamt 350 Mitarbeiter; Reinigung und Gartenpflege wurden jedoch an Dritte vergeben.
Camille Léon Joseph Marie Oostwegel ist Gärtnerin und bildende Künstlerin aus den Niederlanden und Luxemburg. Er wurde am 10. Februar in Houthem-Sint Gerlach, Niederlande, geboren und lebt derzeit in Luxemburg.

Heute Morgen strahlte RTL Z eine Dokumentation aus, die die Entwicklung der Unternehmen von vier Unternehmern nach ihrem Kauf verfolgte. Eine der vier Parteien ist die Familie Oostwegel, die Eigentümer einer Reihe von Anwesen in Maastricht ist, darunter das Kruisherenhotel Maastricht und das Chateau Neercanne.
Camille Oostwegels Familie zog 1928, als sie noch ein Kind war, von Maastricht nach Houthem. Dieses Ereignis fand während ihrer Erziehung statt. Seine Vorfahren errichteten die Casa Blanca, die von Frits Peutz im funktionalistischen Baustil entworfen wurde. Das Gebäude ist seit 1997 als nationales Wahrzeichen ausgewiesen und befindet sich bis heute im Besitz derselben Familie. In der Gemeinde Houthem arbeitete sein Vater als Tandarts.
Camille Oostwegel ist seit 1988 Vorstandsmitglied der Stiftung Monumental Heritage Limburg. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied der Stiftung Festival d’Artagnan und Mitglied der Compagnie des Mousquetaires d’Armagnac. 1997 wurde er in den Rang eines Ritters des Ordens von Oranien-Nassau erhoben. Zwischen 2003 und 2020 war er Honorarkonsul von Frankreich.
Die Autoren Rosalie Sprooten und John Hoenen arbeiteten 2007 an der Veröffentlichung der Biografie Alles muss gewonnen werden. Nach weiteren drei Jahren wurde schließlich Camilles Kochbuch mit dem Titel Les cuisines de Camille veröffentlicht. 2011 wurde er mit dem Titel Officier dans l’Ordre National du Mérite geehrt und 2012 in den Rang eines Offiziers des Ordens von Oranien-Nassau befördert.

Seit seiner ersten Ernennung im Jahr 2016 ist er ununterbrochen im Beirat des Niederländischen Bergbaumuseums tätig. 2017 überreichte ihm der Gouverneur von Limburg, Theo Bovens, im Namen der Provinz Limburg die Landesehrenmedaille.
Oostwegel war an der Restaurierung des Grabdenkmals von Pierre Cuypers in Roermond (2004-06) sowie an der Restaurierung verschiedener nationaler Denkmäler für sein eigenes Unternehmen (sowie dem Bau von Gärten, Obstplantagen und Weinbergen) beteiligt, und er war auch an der Restaurierung des Sint-Martinustoren in Maastricht beteiligt. Beide Projekte fanden zwischen 2004 und 2006 statt. (2004-06),
Die Renovierung und Sanierung des Museum aan het Vrijthof (von 1998-2014 als Vorstandsmitglied und von 2006-2014 als Vorsitzender), die Rekonstruktion des Valkenburgse Geulpoort (2011) und der Schutz der unterirdischen Mergelsteinbrüche und Unterstände in South Limburg.
Oostwegel ist eine leidenschaftliche Kunst Sammler, und er hat Kunstwerke bei einer Vielzahl von Künstlern in Auftrag gegeben, darunter Charles Eyck, Pieter d’Hont, Hans Truijen, Gèr Boosten, Leo Disch (OSB), Appie Drielsma, Alexander Taratynov, Ingo Maurer und Agnès Thurnauer Andere. Seit 1997 werden die Gärten von Chateau Neercanne und Chateau St. Gerlach als Veranstaltungsort für die jährliche Inszenierung von Skulpturenausstellungen genutzt.

1998 war er verantwortlich für die Organisation der Ausstellung „Die Rückkehr der Gouverneure“ im Bonnefantenmuseum. Es zeigte elf lebensgroße Porträts von Militärgouverneuren von Maastricht, von denen neun von Johann Valentin Tischbein gemalt wurden.
Oostwegel war die treibende Kraft hinter der Veröffentlichung einer Reihe von Büchern über Kunst und Kultur, darunter eine Monografie über den Maler Paul-Joseph Carpay, der im 19. Jahrhundert in Lüttich arbeitete.
In einem der Kreuzgänge des Kruisherenhotels hängt eine Sammlung von Zeichnungen und Aquarellen des Maastrichter Amateurhistorikers und Zeichners Philippe van Gulpen aus dem 19. Jahrhundert. Diese Sammlung wurde von Oostwegel im Laufe mehrerer Jahre zusammengestellt.
Zwischen 1969 und 1972 absolvierte er eine Ausbildung an der Katholieke Hogere Hotelschool Maastricht, die heute als Hotelfachschule Maastricht bekannt ist. Danach startete er seine berufliche Laufbahn bei der damals gerade gegründeten Hotelgruppe Novotel in Frankreich. Dort war er unter anderem an der Gründung der ersten Hotelgesellschaften des Landes im Ausland beteiligt. [
Anlässlich seines 70. Hochzeitstages tritt Camille Oostwegel senior als Eigentümer der Oostwegel Collection (zu der Chateau Neercanne, Chateau St. Gerlach, Winselerhof und Kruisherenhotel Maastricht gehören) am 1. Januar 2020 zurück. Zu diesen Liegenschaften gehören Chateau Neercanne, Chateau St. Gerlach, Winselerhof und Kruisherenhotel Maastricht. Der Komplex, bestehend aus einem gehobenen Hotel und mehreren Restaurants, ist als Zoon Camille bekannt.
Wenn es jedoch darum geht, sorgfältig konstruierte Organisationen zu untersuchen, gibt es viele Dinge zu beachten. In der Dokumentation „The Departure Years“ rekonstruieren Menschen die Jahre vor ihrem Kauf und erfahren von Branchenprofis, welche Faktoren das Ergebnis eines erfolgreichen Exits beeinflussen können.
Morgen zeigt RTL Z auf seinem Sender eine Dokumentation, die vier Unternehmer nach dem erfolgreichen Verkauf ihres Unternehmens begleitet. Die Familie Oostwegel, Eigentümer mehrerer Maastrichter Unternehmen, darunter das Maastricht Chateau Neercanne und das Kruisherenhotel Maastricht, ist eine der vier beteiligten Parteien.
Camille Oostwegel senior nahm Anfang des Jahres 2020 anlässlich seines siebzigsten Geburtstags Abschied von der Oostwegel Collection (zu der Chateau Neercanne, Chateau St. Gerlach, Winselerhof und Kruisherenhotel Maastricht gehörten). Son Camille ist jetzt für die gehobenen Hotels und Restaurants verantwortlich.
Die Übertragung sorgfältig aufgebauter Unternehmen ist jedoch mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. In der Dokumentation „The Exit Years“ wird die Zeit um den Unternehmensverkauf rekonstruiert und die Beteiligten schildern, welche Faktoren zu einem erfolgreichen Exit beitragen können.