web analytics

Arnd Peiffer Tochter

Arnd Peiffer Tochter: Peiffer war überglücklich über enorme Erfolge oder frustriert über vernichtende Misserfolge, aber all das würde er am nächsten Tag vergessen, wenn er aufwachte.

Der Name von Arnd Pfeiffer stand noch auf seiner Medaille, als er bei der WM 2008 im Sprint-Rennen den dritten Platz belegte. Eberhard Rösch, der damalige Teamleiter, veranlasste die Änderung.

In den Folgejahren musste er sich der Frage stellen, ob Peiffer oder Pfeiffer, doch heute ist er einer der profiliertesten Wintersportfans des Landes.

Sein WM-Debüt gab er im Januar 2009, weil er einen dicken Kopf hatte. Stephan wurde bei einem Hallenfußballspiel in Oberhof von Peiffer am Kopf getroffen.

Stephan musste nach einem Nasenbruch operiert werden. Bei der Staffel belegte Peiffer seinen Platz als dritter Läufer und brachte Deutschland sogar auf den ersten Platz. Vor 19.000 Zuschauern am Oberhofer Rennsteig wurde er bei seinem Weltcup-Debüt Dritter.

Seit Januar 2009 ist Peiffer ein wichtiges Mitglied des WM-Teams. Fünf Wochen später, im Februar, war er im südkoreanischen Pyeongchang, nahm an seinen ersten Weltmeisterschaften teil und gewann mit den beiden Staffeln zwei Bronzemedaillen. Neun Jahre später kehrte er an denselben Ort zurück, um seiner größten Leistung zu gedenken.

2018 unternahm er seine dritte Reise zu den Olympischen Spielen als Sportler. Peiffer gab ihr Olympia-Debüt bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang. Peiffer hatte eine andere Einstellung zu diesem olympischen Rennen. Ihm sei es wichtiger gewesen, sein Bestes zu geben, als eine Medaille zu gewinnen, erklärte er später.

Sein größter sportlicher Erfolg war das Ergebnis einer scheinbar kleinen Verschiebung seiner Strategie. Der goldene Sonntag war zunächst unzufrieden. Aus welchen Gründen auch immer, er konnte zunächst nicht in das Schlüsselloch des Gewehrschranks gelangen.

Ungefähr eine halbe Stunde vor dem Abheben brach der Schlagbolzen seines Gewehrs, dann stolperte er und kratzte sich den Ellbogen auf den Stufen des Wachsbehälters. Trotzdem war Peiffer einer von nur vier Athleten in diesem Rennen, die keinen Schießfehler unterlaufen.

Es besteht noch Hoffnung auf eine zweite olympische Goldmedaille. Sotschi 2014 belegte die deutsche Staffel hinter Russland den zweiten Platz. Yevgeny Ustjugow, ein russischer Athlet, wurde daraufhin des Dopings für schuldig befunden. Ustyugov bestritt jedoch eine Entscheidung des Internationalen Sportgerichts (CAS), die die Deutschen rückwirkend zum Olympiasieger erklärt hätte. Es sind sieben Jahre nach dem Rennen vergangen, aber die Ermittlungen laufen noch.

Arnd Peiffer und der Rest des Teams beobachten es mit einer Mischung aus Skepsis und Vorfreude. Eine kleine Siegerehrung für die Deutschen würde in ihrem Hof ​​am Grill stattfinden, wenn das Verfahren zu Gunsten der Deutschen auslaufen sollte, wie verhandelt.

Arnd Peiffer ist ein ehemaliger deutscher Biathlet, der am 18. März 1987 in Wolfenbüttel geboren wurde. Siege im Sprint bei den Olympischen Winterspielen 2018 und den Biathlon-Weltmeisterschaften 2011 sowie im Einzel über 20 Kilometer bei den Weltmeisterschaften 2019 waren seine größten Erfolge.

Bei den Olympischen Winterspielen 2014 und 2018 holte er Silber- bzw. Bronzemedaillen in Staffelrennen und brachte ihm drei weitere Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften ein.

Arnd Peiffer, gebürtig aus Clausthal-Zellerfeld, Österreich, begann seine Karriere beim Wintersportverein Clausthal-Zellerfeld. Von August 2007 bis August 2008 war er Schüler der Sportschule der Bundespolizei in Bad Endorf (Clausthal-Zellerfeld).

Peiffer begann zum Wintersemester 2008/2009 das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Clausthal und war weiterhin bei der Bundespolizei tätig. Heute lebt er in Holzkirchen, einer Stadt in Oberbayern, wo er Peiffer heißt.

Arnd Peiffer gab am 16. März 2021 seinen Rücktritt bekannt. Peiffer war zeitlebens bei der Bundespolizei beschäftigt. In der Biathlon-Weltcup-Saison 2021/22 wechselt er mit Kati Wilhelm als Experte für die ARD-Sportsendung. Während Magdalena Neuner abwesend ist, vertritt er sie weiterhin.

Biathlon-Weltcupsiege, unterteilt in Einzel- und Teamkategorien.

0Shares
error: Content is protected !!