Andrea Jürgens Eltern

Andrea Jürgens Eltern / Andrea Elisabeth Maria Jürgens ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Die betreffende Person, geboren am 15. Mai 1967 und verstorben am 20. Juli 2017, war eine bekannte deutsche Schlagersängerin.

Advertisements
Andrea Jürgens Eltern
Alter50 Jahre alt
Vermögen2 Millionen Dollar
Geburtsdatum15 May 1967 
GeburtsortMünchen, Deutschland
Größe1.69 m
Gewicht68 kg
ElternNicht verfügbar

Die Persönlichkeit erlangte in ihren frühen Jahren als Künstlerin in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre große Anerkennung, nachdem sie im zarten Alter von 1970 ihre Debüt-Hitsingle mit dem Titel „Und dabei liebe ich euch beide“ veröffentlichte 10. Seitdem ist sie aktiv in der Musikindustrie tätig und hat über 60 Singles veröffentlicht.

Andrea Jürgens, die Tochter von Margret und Heinz Jürgens, wurde in Wanne-Eickel, Nordrhein-Westfalen, Westdeutschland geboren. Bei ihrem ersten Sendeauftritt während der ARD-Silvestergala am Silvesterabend 1977/1978 lieferte sie eine fesselnde Interpretation ihres Debüthits „Und dabei liebe ich euch beide“.

Die Komposition des Liedes wurde Jack White und Jon Athan zugeschrieben. Der Text des Liedes thematisiert die Folgen einer Scheidung aus der Sicht eines Kindes.

Es folgten Auftritte in diversen Fernseh- und Radiosendungen. Andrea Jürgens ging im März 1978 als Gewinnerin des Publikumspreises der ZDF-Hitparade, einer Fernsehsendung von Dieter Thomas Heck, hervor.

Advertisements

Die Folgeveröffentlichungen des ersten Erfolgstitels wurden im Herbst 1978 veröffentlicht. „Ich zeige Dir mein Paradies“ und „Tina ist weg“, zusammen mit ihren Erfolgen im renommierten Hitparaden festigten Andrea Jürgens‘ Status als prominentester Kinderstar in Deutschland seit Heintje. Weitere Bekanntheit erlangte sie 1979 durch ihre Werke „Ein Herz für Kinder“ und „Eine Rose für dich“.

Die Alben „Solang’ ein Mädchen träumen kann“ (1982) und „Weil wir uns lieben“ (1984) hatten im Gegensatz zu ihren Vorgängerveröffentlichungen keinen nennenswerten kommerziellen Erfolg. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wurden kaum neue Studioalben veröffentlicht.

Dennoch produzierte der Künstler eine Reihe einzelner Titel, wie zum Beispiel die bemerkenswerte Single „Ciao ciao amore“ sowie ein Compilation-Album mit dem Titel „Best Of“, das im Jahr 1987 veröffentlicht wurde.

Im Jahr 2002 feierte Jürgens ihr 25-jähriges Bestehen als Sängerin. Anlässlich des Ereignisses erschien die Jubiläums-CD „Dankeschön zum 25jährigen Bühnenjubiläum“. Im 21. Jahrhundert wechselte sie von BMG zu KOCH als ihrem neuen Plattengeschäft.

Lust aufs Leben (2005) war ihr erstes Studioalbum, das unter der Schirmherrschaft ihrer neu gegründeten Plattenfirma veröffentlicht wurde. Während Jürgens’ Amtszeit bei BMG wurden die Alben von Jack White und Peter Wagner pro

duziert. Es ist erwähnenswert, dass Mr. White häufig als ausführender Produzent ausgezeichnet wurde, wie auf dem Plattencover zu sehen ist. Alfons Weindorf fungierte als Produzent des Films KOCH.

Die ersten Veröffentlichungen ihrer Alben wurden 2006 von White Records vertrieben, wobei CD-Verpackungen verwendet wurden, die keine Kunststoffmaterialien enthielten. Die in der Sammlung enthaltenen Alben sind:

„Ich zeige dir mein Paradies“ (übersetzt als „Ich zeige dir mein Paradies“), „Eine Rose schenk ich dir…und dieses Lied“ (übersetzt als „Ich gebe „You a Rose … and This Song“), „Irgendwann wird jedes Mädchen mal 17“, „Mama Lorraine“ und „Solang’ ein Mädchen träumen kann“ „As Long as a Girl Can Dream“). Jedes Album wird von einem eigenen, einzigartigen Cover-Artwork begleitet.

Jürgens erhielt mehrere nationale Musikpreise. Sie hat sowohl für ihre einzelnen Singles als auch für ihre Alben zahlreiche Silber-, Gold- und Platin-Auszeichnungen erhalten. Das Album „Weihnachten mit Andrea Jürgens“ erhielt zahlreiche Gold- und Platin-Auszeichnungen.

Andrea Jürgens Eltern

Seit seiner Erstveröffentlichung war das Produkt das ganze Jahr über leicht käuflich zu erwerben. Jürgens wurde in den Jahren 1982 und 1983 mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.